124
Oberitalien.
"Venediger
Schule.
Ausser diesen beiden Kindern hatte Jacopo nur einige
wenige Schüler, welche ihm behülilich seyn konnten, wie Pa olo
Franceschi, oder der Niederländer de'Fresehi, und
Martin de'Vos von Antwerpen, welche ihm die Landschaf-
ten malten. Der erste ward für einen der besten Landschafter
seiner Zeit gehalten und ward auch ein guter Figurenmaler,
der im Palast und in einigen Kirchen zu Venedig arbeitete,
wo er sein Leben beschloss. Der zweite hielt sich auch in
Rom auf und malte in lder Kirche S. Francesco a Ripa eine
Empfängnis, die zwar zu viele, aber schöne Figuren und treff-
liche Tinten hat. Mit mehr Glück stellte er die vier Jahrzei-
ten für das Haus Colonna dar, liebliche Bilder, ein schönes
Gemisch mehrerer Schulen, schöne Gründe, schönes Heraustre-
ten der Figuren, richtige und anmuthige Zeichnung. Als er
hierauf nach Deutschland ging, stieg er durch seine Arbeiten
und Sadelers Stiche derselben in Ansehen und starb ziem-
lich betagt. Lamberto Lombardo ist schon oben als Tin-
toretto's Gehülfe, nicht Schüler, erwähnt werden.
Odoardo Fialetti, in Bologna geboren, ward in Tin-
toretto's Schule erzogen, welche er als guter Zeichner und
in allen Kunstregeln wohl gegründet verliess, wiewol er darum
noch nicht mit seinem Meister wetteifern konnte, indem es ihm
an Lebhaftigkeit des Geistes fehlte. Er lebte lange genug,
um die Mitwerbung der Caracci zu {vermeiden und starb in
Venedig, wo seine ziemlich zahlreichen Arbeiten geschätzt wer-
den, besonders die Kreuzigung alle Croce.
Unter Tintoretto's Nachahmer zählt man Cesare
dalle Ninfe, welcher die scharfsinnigen Witze, die seltsamen
Gedanken und die Schnelligkeit der Hand vom Meister annahm,
aber nicht die Zeichnung; und Flaminio Floriano, der
in dem heil. Lorenzo, wo er seinen Namen beisehrieb, nur das
Beste von ihm nachahmen zu wollen schien; so genau, bemes-
sen und bestimmt ist er! Auch einen Melchior Colonna
nennt man, der in Venedig kaum bekannt ist, Manche werden
auch wol den Venediger Bartcli hinzufügen, der in Tolen-
tino in der Capelle des heil. Nikolaus unter einem Bilde unter-
zeichnet steht, welches die Pest in jener Stadt vorstellt, die,
wenn ich nicht irre, durch den Schutz dieses Heiligen ver-
schwand. Die Geschichte neunt uns noch einen, der verluögc