612
Um eritalien.
Viertes Buch.
Schule.
Neapelische
wahre und erste Grund dieses Unfugs ist in den Meistern fast
aller unserer Schulen zu suchen; sie haben der Leitung ihrer
ellmaligcn Gründer sich entzogen und so im Dunkeln einen
neuen Führer blincllings zu erfassen gesucht, ohne UIIClIZUdCH-
ken, wer er sei und wohin er führe. So haben sie sich bei
jedem Schall einer neuen Lehre mit ihren Schülern ange-
schlossen.
Zu G-iordan o 's und Soiimen eis Zeiten stand als
Landsehafter N i c col a M a s s a r 0 in Ansehen, li o s a ' s Schü-
ler und mehr seiner Zeichnung, als seines Colorits Nachahmer.
In letzterem 8) war er matt, und nie erreichte er ihn in ange-
messcnen Figuren , worin ihm A n t o n i o di S im o n e_ half,
der kein vollendeter, aber doch nicht unverdienter Schlachten-
maler warn M a ssar o unterrichtete Gaetano Martc riello,
welcher ein freier und WUIIKlCYllClISY Landschnfter wurde , oft
aber bloss entivarf und immer falsch colorirte. Besser war
darin , nach dem Urtheile der Kenner , der Gcschichtschrciber
Bernardo D ominici, B eiclfs Schüler, fleissig und klein-
licli umständlich auf Niederländische Weise auch in Bamboc-
einten. Gute Landsehafter waren in Romagna Fe rraj u o li
und S a m in a 1' t i n 0 aus Neapel, die sich dort niederlicssen.
In Ansichten war der obgenannte Moscatiello vorzüglich.
In Solimeneßs Leben wird Arean gclo Guglielmelli
als in derselben Kunst lßfililllfßil angeführt. Dom enico
B randi, ein Pleapolitaner, [und Giu seppc Tassen i , ein
Römer, wetteifcrten mit einander in der Thicrmalcrei. Darin
und in Blumen und Früchten war ein P a olu c ci 0 C a t t a -
mar a zu Zeiten O r l a n d i ' s , tüchtig. In Seestüeken und
Landschaften glänzten Li 0 n a r d o C o cco rante und Ga-
briel Ricciardelli, ein Schüler des Orizzonte, die am
Hefe des Königs Karl von Bourbon arbeiteten 9),
L
8) Gio. Tuccari aus Messina, Sohn eines Antonio, schwa-
cher Schüler Barbalungrvs, wiewol in ttlldern Gattungen der
Malerei sehr geübt, verdankte seinen Ruf kleinen Schlachlgemälden,
die er van-möge seiner schneller: Hand unglaublich vermehrte, 11m1 diß
nach Deutschland gekommen, oft; in Kupfer geätzt worden sind. Er
ist ein fruchtbarer und lebhafter Erfinder, manchmal aber unrichtiger
Zeichner. L.
Unter den
Messinern
wird
genannt,
Niccolö Cartisanni
ein