600
Unteritalien.
Viertes Buch.
Neapelische Schule.
die Figurenmaler könnten in diesen kleinem Dingen nicht voll-
kommen malen, Giordano aber, wer das Grössere verstehe,
nehme sich nur nicht die Mühe, das Kleinereyzu thun. Er
hestüttigte dies, indem er ein Bild von Gevögel, Blumen und
Früchten malte, Welches so wohl verstanden war, dass Andrea
aufhörte der Erste zu seyn, und aus Betrühnis Schriftsteller
wurde, wo er auch nicht zu den letzten gehört.
Dennoch verloren seine Bilder nicht an Werth und Preis,
und seine Nachkommen schmückten immerfort die Sammlungen
der Grossen. Sein berühmtester Schüler war Tommaso
Realfonso, der mit seines Meisters Geschicklichkeit auch
noch die verband, alle Arten von Zweigen, Eingemachten! und
Essbarem natürlich darzustellen. Wackere Nachahmer von ihm
waren Giacomo Nani und Baldassar Caro, die den Hof
König KarPs von Bourbon schmückten, und Gaspare Lo-
pez, erst Dubbison's, dann Belvedcrees Schüler. Nach-
dem" er auch guter Landschafter geworden, diente er dem Gross-
herzog von Toscana und lebte lange in Venedig, um 1732,
So weit geht die Reihe kleinerer Maler aus Aniellws Schu-
le. Bevor wir aber zu den Figurenmalern, in einem neuen
Zeitraume jedoch, zurückkehren, muss ich noch bemerken, dass
in diesem Zeitraume ein Holländer Namens Ahram Ca sem
brot in Messina lebte, der in Landschaften, noch mehr aber
in Seestücken, Häfen, Seestiirmen für einen der ersten seiner
Zeit gilt. Er malte auch Bauten und war in kleinen Figuren
Itrefllich, indem er Alles auf's fleissigte ausführte. Die Kirche
des heil. Giovacchino hat drei kleine Bilder der Leidensge-
schichte; Privatleute in Messina haben andere köstliche Stücke
von ihm, aber wenig; denn er verkaufte sie theuer und schickte
sie gewöhnlich nach seinem Holland. Daher wendeten sich die
meisten Messiner an Soeino, Casembrofs Nebenbuhler,
einen höchst gedankenreiehen, fertigen und wohlfeilen Maler.
Auch seine Landschaften und Ansichten werden aufbewahrt
und nicht verachtet. lch finde nicht, dass Casembrot einen
Maler in Messina gebildet, obwol er die Anfangsgründe der
Bauten- und Prospectmxxlerei, ja auch der Malerei lehrte. Dar-
um wird der Capuziner P. Feliciano von Messina, weiland
Domenico Guargena, unter seine Schüler gezählt, der
später im Kloster zu Bologna Guido studirte und sich mit