Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Erster Band)

Zeitraum. 
Erster 
Die 
Alten. 
551 
wehrte. Andere Gemälde führte Giotto in der Kirche der 
heil. gekrönten Marie aus, und andere nicht mehr vorhandene 
im Castello delP Uovo. Ihm half bei seinen Arbeiten und 
wurde damit in Neapel sehr berühmt ein Meister Simon e, 
von Einigen ein Cremoner, von Andern, was wahrscheinlicher 
ist, ein Neapolitaner genannt. Er hat in seinem Style etwas 
von Tesauro und von Giotto; darum machen sihn Einige 
zu des Ersten, Andere zu des Zweiten Schiller. Er konnte es 
ja aber von Beiden seyn. Wie dem auch sei, als Giotto fort 
war, wurde dieser zu mehrern Arbeiten, die König Robert und 
die Königin Sancia in mehrern, besonders der Lorenzokirche, 
bestellten, gebraucht. Hier malte er denn Robert, wie er von 
seinem Bruder Bischof Ludwig zum König gekrönt wird, wel- 
chem nach seinem Tode und baldiger Heiligsprechung im Bis- 
thnm eine Capelle gewidmet und von Simone gemaltwnrde; 
aber dieser lebte nicht lange genug Dominici lobt beson- 
ders seine Kreuzabnahme, ein Altarbild in der lncoroixata, und 
vergleicht sie mit Giotto's Werken. Uebrigens gesteht er, 
es sei ihm nie geglückt, gleich gut aufzufassen, oder zu erlin- 
den, noch seinen Köpfen so viel Licbreiz, noch seinem Colorit 
so liebliche Tinten zu geben. 
Er unterrichtete einen Sohn, Franeeseo di Simon e, 
von Ivßlßllelß ein Bild U. L. F. in Helldunkel in der Claren- 
kirehe gelobt wird, welches auch bei dem obenerwähilteil Weis- 
ggn geschont ward.- Andere Schüler von ihm waren Gen- 
naro di Cola und Stefafnone, die einander in ihrem Vor" 
trage sehr iihnelten und daher einige grossräuixxige Bilder zu- 
summen malten, wie die Bilder aus dem Lebendes heil. Lud- 
wigs, Bischofs von 'l'oulouse, welche Simone bloss angefan- 
gen- hatte; und mehrere andere aus dem Leben U. L. F. ixn 
S. Giovanni da Carbonara, die sich lange hielten. Bei aller 
Styliihxxlichkeit Beider ist jedoch auch eine Verschiedenheit ih- 
res Geistes bemerkbar: der Erste ist für jene Zeiten ein be- 
sonnener, genauer, die Schwierigkeiten -der Kunst zu besiegen 
und sie zu fördern bemühter Maler, wesshnlb er denn etwas 
breit und nxühselig ist; der Zweite zeigt mehr Geist, Entschlos- 
senheit, 'I'npferkeit und llleistersehaft des Pinsels und verleiht 
56111811 Figuren eine Lebhaftigkeit, die ihn vor vielen Künstlern
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.