Fünfter
Zeitraum.
Cortonisten.
Maratta
527
gesehichte zu geben, und selbst mehrere tiefe Abhandlungen
über die Malerei zu schreiben; Werke, die vieLzur Bildung
dieses Jahrhunderts beigetragen haben! Sie haben verschie-
dene Titel, alle aber Einen Zweck, das Höchste der Kunst.
darzuthun Ü).
Der von Mengs in seinen Werken aufgestellte Künstler
ist, gleich Cicerow Musterredner, der vielleicht nie in der
Welt war, noch seyn wird. Dies aber ist eben die Pflicht ei-
nes Lehrers, das Beste und Vollkommene aufzustellen, damit
man zum Guten und Löhlichen gelange. Hiermit möchte ich
Manches verteidigen , womit er, nach Andern, sich zum Dicta-
tor der Malerei aufzuwerfen schien und mithin selbst Guido
und Dom enichino, geschweige denn die Caracci tadelte,
diese drei Künstler, die er selbst als Muster aufstellt. Nein,
so unsinnig war er nicht, mehr scheinen zu wollen, als diese
grossen Männer; sondern, weil er Wusste, dass nie Einer etwas
so gut macht, dass es nicht besser seyn könnte, so bemerkte
er, worin jeder von ihnen das Höchste erreicht, wo er min-
der vorgcschritten. Mengsens Maler also, nach dessen Voll-
kommenheit er selbst stets trachtetc, und getrachtet wissen
wollte, soll in sich die Zeichnung und Schönheit der Griechen,
den Ausdruck und die Anmuth Coreggixvs, und endlich
Tizian's Colorit vereinigen. Diesen Verein von Trefllichkeit
hat Menge scharfsinnig und zierlich zergliedert, und gelehrt,
wie das ldealschöne zu erkennen und zu bilden, welches über
alles Muster erhaben sei. War er nun in manchen Puncten
zu schwerfäillig, oder fand er Schwierigkeiten, so ist das kein
Wunder: er war Ausländer und im Schreiben nicht sehr geübt.
Seine Gedanken mussten von einem Gelehrten verständlicher
und
schlichter
dargestellt
werden ,
und
hätte
sie
drucken
13) Das vollständige Verzeichnis s, in den jlleuwrie delle bgllg m1;
für das Jahr 1788 , Ausg. mit Fccvs Annzerkungen. Die geschätz-
teste Schrift sind die Rlflessiunz" sopra i tre grau pitluri, Rzgjjhelln,
Tiziano, e Cureggia, e sopra gli anlichz". Ueber Cor eggio und sein
Leben schrieb er auch besonders Memarie, die Streit veranlassten.
Denn als 1'781 Ratt i "s Alulizie stariche de! Cur. heruuakanleil,
nebst einem Briefe von Men gs aus Iiladrivl 1774, worin er ihn zur
Sammlung ermuntert, wurde Ratti von Mehrern des Diebstahls be-
schuldigt. Hierauf erschien bald ohne Namen des Vfs. und Orts eine
Verteidigung RattPs, wovon in der folgenden Anmerkung. L-