522
Drittes
Buch.
Rölnische
Schule.
Vergleich .mit Giordano, bis denn das Vorurtheil dort, wie
in Italien, der Wahrheit wich.
Vom Anfange bis in die Mitte des Jahrhunderts und noch
weiterhin lebten mehrere, die ein Recht an der Geschichte
_haben. Von Francesco Fernandi, genannt Imperiali,
ist. das Martyrthum des heil. Eustachius in seiner Kirche, sehr
gut gedacht und verständig colorirt. Antonio Bicchierai
den Wandmaler muss man besonders in S. Lorenzo zu Panis-
perna kennen lernen, in welcher Kirche er ein Deckengemälde,
das ihm Ehre macht, lieferte. Michelangiolo Cerruti
und B iagio P u cciini, ein Römer, um die Zeit Clemens XI.
und Bcnerlict Xlll., galten für gute Praktiker. Von andern,
die sich unter den folgenden Päpsten einigen Namen machten,
werde ich bei andern Schulen sprechen, oder, wenn ich sie
übergebe, sind sie im Wegweiser zu iinden.
Jetzt gehe ich von den Landsleuten zu den Fremden über
und handle kurz von ihnen, weil das Werk, durch viele neue
ltalische Namen, die sein Zweck sind, angewachsen, nicht lange
Zwischenrede über Fremdes gestattet, dies auch überdies von
Auswärtigen sehr gut behandelt worden ist. In diesem Zeit-
raum malten in Rom nicht wenig Ueberbergler, die meistens in
der niedern Malerei sich berühmt machen, wo wir sie nament-
lieh loben werden. Einige darunter arbeiteten auch für Kir-
chen, wie Joh. Bapt. V anloo von Aachen, Luti's Schüler,
vom Meiter selbst bewundert, der in S. Maria in Monticelli
die Geisselung malte. Dieser aber blieb nicht in Rom, s0n_
dern ging nach Piemont, Paris und London, berühmt in Ge-
schichtmalerei und ausgezeichnet als Bildnismaler. Eitrige
Jahre nach Vanloo kam Peter Subleyras von Gilles,
der sich in Rom anheimte, und der Römischen Schule viel
nützte. Indem sie nämlich nur Anhänger alter Style erzeugte
und darüber selbst altertc, trat er zur rechten Zeit mit einem
neuen inis Feld 9). Von Ludwig XIV. war in Rom die Akn-
demie gestiftet worden, die sich von 1666 her-schreibt. Dazu
hatte le Brun mitgewirkt, Frankreichs Giulio, der berühm-
teste der vier Kurie, welche damals die Malerei aufrecht hiel-
Goethe's
Wirzclcclmann
Jahrhundert.
sein
W.
und
211