Fünfter
Zeitraum.
Cortonisten.
Maratta
517
heil. Gregor im Dem zu lliatelica, wieer Messe lesend die See-
len aus dem Fegefeuer befreit, ist ein Gucrcinisches Bild
und eins seiner besten. In Bildersanlmlungexl sieht" man von
ihm Spiele, Cuneerte, Gesellschaften und dergleichen Launen
im Kleinen , die, wenn er ileissiger arbeitet, den Niederländi-
schen wenig nachstellen. Ich habe hier und da yieie gesehen,
aber nirgends hab, ich diesen Künstler mehr bewundert, als
in dem Hoflager zn Turin, wo von seiner Hand 'l'hierstiicke
und nicht gar kleine Bilder sind, meistens Schriftbegcbenheiten,
heiter und reizend behandelt, zuweilen so ganz in Rümischem
Geschmack, dass man ihn für einen andern Meister halten
möchte.
GiambatistzrGaulli 8), gewöhnlich Baeiccio ge-
nannt, lernte in Genua bloss die Anfangsgründe, ging jung
nach Rom, wo er unter Leitung eines Franzosen und noch
nxehr mit Bernini's Hiilfe sich einen Styl bildete, der in das
Grossräiumliehe überspringt. Die Natur hlatte ihn mit so schnel-
ler Hand und so raschem Geiste begabt, dass er keine andere
seinen Gaben angeuiessenere Gattung der lilalerei wühlen konnte.
Die Decke in der Jesuitenkirche ist sein berühmtesteslWerk; die
wohlverstandene Ferne von unten nach oben, die Einheit, der!
Einklang, das Zurüelzweichenl der Gegenstände, das Aufblitzen
und Verklingen des Lichts geben ihr den Vorzug vor dielen in
Rom, Jliwll Einigen vor allen. Man muss sie aber mehr im
Ganzen, als in den Loealtinten, oder den 'I'heilen der Figuren
betrachten, wo er nicht immer eorreet ist. Seine Mängel in
seinen Staifeleigemälclen, deren viele in Italien und auswärts
vorhanden, sind minder merklich und werden reichlich durch
Lebhaftigkeit und Frische der 'l'inten, wie durch anmuthige Gesich-
ter vergütet. Nach lllnnsgabe der verschiedenen Aufgaben ist
er verschieden, wie irgendeiner, und richtet Sivil in seinem
Style danach. Ein freundliches "und höchst annultliiges Bild
ist in S. Franeesco u Ripa U. L. F. mit dem Kindlein im
Arme, zu dessen Füssen (iieiheil. Anna unter Engeln von sei-
ner besten Art kniet; ernst (lagegen und rührend ist der ster-
bende heil. Xaverius auf der wüsten Insel Sanciano , welchen
Goethe's
Winckelmann,
229