472
Drittes Buch.
Rönlische
Schule.
Gute zu loben, als das Schlechte zu tadeln.. S0 oft ich ihn
lese, meine ich einen geehrten. Greis sprechen zu hören, der
mehr Siitengehnte, als Kunstvorsehriften giebt. Mit letztem
kargt er allerdings, woraus man sehliessen möchte, er habe
wol mehr mit glücklicher Stimmung und Nachalunungsgabe,
als nach kritischen Grundsätzen und gediegenem Geschmack
gearbeitet. Vielleicht hat er auch, um nicht sich allzu tief in
das,Tlneoretische und Tiefe zu versenken, sein Werk in fünf
Gespräche eingetheilt, worin kein Künstler, sondern nur ein
Fremder und ein Römischer Adeliger spricht, der erste um zu
lernen, der zweite zu lehren. lch glaube, man hat in keine,-
Sprache der Welt so einfache Gespräche. Die beiden Sprecher
finden sich im Kloster della Minerva, hegrüssen sich flüchtig.
Hierauf erzählt der eine ein und achtzig Künstlerlebensbesehrei_
bangen, welche ziemlich eintönig anfangen, fortfahren und en_
den, fast mit denselben Bedarten; der andere hört diese lange
Erzählung an, ohne sie zu unterbrechen, zu antworten, oder
auch nur ein Wort zu sagen, und so schliesst endlich dieses
Zwei- oder Selbstgespräch", ohne dass einer dem andern dankt,
oder auch nur einen guten Abend wünschet Kehren wir
nun zu den Schülern der Toscaner zurück!
Passirrnano war mehrmals in Rom ohne "edoc
O 7 J njinw
destens berühmte Schüler zu bilden. Vanni war auch '
da. und
hinterliess einen Gio. Antonio und Gio. Franceco del
Vanni, Welche im Wegzoeiser in Rom angeführt werden. Aus
CigolPs Schule gingen zwei sehr geachtete Römer hervor
1 ,
Domenxco Ich, welcher m Mantua glunzte, und G10
Antonio Lelli, der nicht aus seiner Vaterstadt kam. Sie
malten in Oel und für Gallerien mehr, als auf Kalk und für
Kirchen. Vom Ersten sind nur zwei Engel zu S. Lorenzo
in Damascus, vom Zweiten etliche Bildtafeln, und einige Wand_
emälde unter welchen die Heimsuchnnv im Kloster dell
g 1 ß 3 M1-
nerva öffentlich sind.
l
41) Was bleibt denn nun aber am Ende noch von dem Bnggfalh
genen Lobe übrig? W. Dieses ist; das von uns oft angeführte
Buch Le Vite de, Pitlori du Baglinne, welches allerdings wegen
der geschmacklusen Anordnung Tadel, der schätzbnren Nachrichten Wg,
gen aber bemerkt zu werden verdient. Q.