Viert. Zeitr.
Außeben d. guten Geschmacks mit Barocci.
459
sehr zugethan. Von ihm ist ein zwischen zwei Heiligen ge-
kreuzigtcr Christus in'S. Gio. della Malva; sonst kein öifent-
liehes Bild; die meisten auf Gallerien. Im Palast Mattei sind
einige Gemälde von ihm, welche verkäuflicher; Fleisch, Geflü-
gel, todte Thiere sehr gut darstellen; dabei sind halbe Figu-
ren und mit Anspielung auf seinen Namen einige Sperlingeß
Auch ist in der Akademie des heil. Luca ein Bildnis D0meni-
ehino's von ihm, das er bei seinem Begräbnis malte. Da
hielt Passeri, nicht Passcrino, wie Malvasia schreibt,
die Standrede, vielleicht auch mit Versen untermiseht, welches
er, wie Bellori, gern that; sein Schweigen über Bello-
ri's schon erschienene Lebensbesehreibungen, die er hundert-
mal hätte anführen können, rührte vielleicht davon her, dass
er sein Mitwerbcr war. Er ist einer der geachtetesten Ge-
schichtschreiber über italienische lllalerci; und wenn Mariet-
ti nicht mit ihm zufrieden war (Lett. pitt. T. VI. 12.10),
so kam dies wol daher, dass er bloss des Pietro da Cor-
tona Leben sah, welches die letzte Hand des Vfs. nicht erfah-
ren hatte. Uebrigens erscheint er tief in der Kunst, gerecht
in der Beurtheilung, wahr in den Berichten; Wenngleich er,
wie Jemand in den luehauptet, dem Lanfraneo
zu Gunsten seines Zampieri zuviel gethan haben sollte. Sein
Werk enthält die Lcbensbeschreibungen vieler Maler, die zu
[seiner Zeit starben, und wurde von einem Ungenannten, an-
geblicll Bottari, herausgegeben, der es an mehrern Stellen
ubkürzte und im Style änderte, weil er Seieentist war, in den
Einleitungen, weil sie überflüssig, in manchen Aeusscrungcn,
weil sie gegen Bernino und einige Andere zu beissend wa-
ren; wesshalb auch das Werk über hundert Jahre ungedruekt
blieb 27).
Vineenzio Manenti, ein Sabinat, anfangs Schüler
Cesarüs, dann ZanxpierVs, hat in seinen Umgebungen
27) Gio. Bapt. Pnsseri gab viele Werke über Allerlhümer u.
rlergl. heraus, von welchen man ein ausführliches Verzeichnis in dem
Calalogo ragißnrzto dei libri d'arte e dümtickitd pßsscduli da! Coats
Cicagnara findet. Die von Lau zi angeführten Lebensbeschreibungen
der Künguer erschienen unter folgenden; Titel: Vite de" piltori, spul-
lßri e arclziletti, clw lumno lmmralo in Rune, morti du! 16-11 ßlm
"l 1573. Prima edizibne. Roma 1772.