458
Drittes
Buch.
Römische
Schuh.
ehino, und seinem Geschlecht, wird schicklicher im vierten
Buche die Rede seyn.
Giannangiolo Canini, ein Römer, würde unter D9-
menichinoßs und Barbalungzvs Leitung durch die Frucht-
barkeit seines Geistes, zu grossem Ruhme gelangt seyn, hätte
er nicht, durch das Studium alter Geräthschaften zerstreut,
willkürlich in der Malerei einen kurzen Weg eingeschlagen,
nämlich mit Vernachlässigung des Einzelnen nur das Ganze
übereinstimmend und einhiillig zu machen. Er gefällt auch
durch eine gewisse Kraft und Naehhaltigkeit in Gegenständen,
welche sie fordern, wie dem Martyrthum des heil. Stephanus zu
S. Martino a' monti. Mit mehr Fleiss und Anstrengung hat
er einige heilige und profane Bilder ausgeführt, welche die Kö-
nigin von Schwedenzs) bei ihm bestellte. Uebrigens strengte
er sich weder, für sie, noch Andere sonderlich an, wicwol er ihr-
Hbfmaler und von ihr sehr begünstigt wurde. Lieber scheint
er das Altcrthüxnliche gezeichnet zu haben; ja, aus Bildnissen
berühmter Männer und heidnischer Gottheiten, nach gescheit-
tenen Steinen und Marmorbildern, machte er ein grosses Buch,
welches er, als Card. Chigi mit ihm nach Frankreich ging,
Ludwig XIV. überreichte und wofür er eine goldene Halskette
zum Geschenk erhielt. Nach Rom zurückgekehrt, starb er,
als er eben die Königin besingen und die Lebensbeschreibung",
der Maler fortsetzen tvollte, die er zum Theil schon ausgeap
beitet hatte; seine geschichtlichen Nachrichten haben wcl dem
Pass eri, oder B eilor i , seinen vertrauten Freunden, ge_
nützt 26).
Mit Canini arbeitete Giambatista Passeri, ein
Römer von gelehrter Bildung, der als Weltgeistlicher starb_
Er erzählt, dass er in seinen frühesten Jahren mit Domeni_
chino zu Frascati vertraut gelebt, und scheint seinem" Style
zs) Christina. Q-
26) Von Gio. Angeln Canini erschienen zwei VVerke um"
folgenden Titeln: Iconograßa, cioä disegna d' inerrgini de" fmnvsi
primz" munurclii, regi, ßlasoß, paeti etc. in luce crm uggfunla
di alcuue annolazioni da [VII A, (Ianini fralelln delf aulure R.
1669 und Images des hnlros et des lmmmes de Panl-iguilä, dessi-
näes sur des medaillev, graväen par Iäcard 7c Rnmain. Amller-
dann 17:1. Q-