454
Drittes
Buch.
Römische
Schule.
Monsieur (Moses) Valentino, wie er inltalienheissc,
wurde zu Brie unweit Paris 29) geboren, und ward in Rom
einer der verständigsten Caravaggisten, von welchem man
im Qnirinale das Martyrthunl der heil. Processo und Mar-
tiniuno sieht. Er war ein viel versprechender Jüngling, dgn
nur der Tod zu früh (1632) (lahinralfte. Seine Stafleleibil-
der sind in Rom nicht selten. Schön ist die Verläugnung Pe_
tri im Palast Corsini.
Nach Caravaggio und Valentino bildete sich der
Meister des le Brun, der Hersteller der französischen Schule,
Simon Vouet, von welchem in Rom einige schöne Leistun_
gen, öffentliche sowol als Privatbilder, vorhanden sind, beson-
ders in der Bznberiner Gallerie. Ich habe sie vielen andern,
die er "in Frankreich übermiissig schnell malte, vorziehen
hören 21),
Angiolo Caroselli, ein Römer, dessen Werke, mit
Ausnahme des heil. Wenzel im Quirinale und einiger ähnlichen,
fast alle entweder Bildnisse oder kleine Figuren waren, brachte
in Michelangelok Manier mehr Anmuth und Zartheit
Seltsam, dass er keine Zeichnungen auf Papier entwarf, noch
andere Studien zu seinen Arbeiten auf Leinwand machte! Bei
dem allen ist er lebendig in en Bewegungen, lockend in den
Tinten „ ausgeführt und geleckt in seinen Bilderehen, deren
in Verhältnis zu seinem Leben wenig, und sehr geschützte
vorhanden sind. Ausser Caravaggioßs Style, womit er Oft
die Kundigsten täuschte, ahmte er auch andere wunderbar
nach. Eine Helena von ihm galt bei seinen Nebenbuhlern SQ_
gar für ein Werk Tizians, bis er seine gewöhnliche (ihiifl-e
C. in kleinen Buchstaben auf dem Bilde nachwies. Vön
zweieu seiner Nachbilder Raffaels gestand Poussin, er
würde sie für Urbilder gehalten haben, wenn er nicht gewusst
hätte, dass sie sich anderswo befanden. '
dogliose lngrime sulla morte de! celebre Pin. S13. Carlo Sarq_
pcm", V enuziano. Venesizz 1620.
20) Oder Colomiers? 1000. W".
21) Voucws Lebensbeschreibung in Rilflllli d? alßmli Cßlebr;
piltari del gecnla XVII rliscgn, ed inlagl. in rame dal Cav. Otta-v.
Lioni um le vile de" mellesizizi tratle da zmrj autari. In Raum;
1731. p. 53. Die Italiener ueluncll und schreiben diesen Name"
Vprel. Q.