Viert. Zeitr.
Aufleben d. guten Geschmacks mit B arocci.
441
suchte die Modelle auf mehrere Arten und sah zu, ob sie in
dieser, oder jener Gebiirdung irgend etwas Gewalt litten, bis er
die natürlichste herausfand; und so that er an jedem Kleide,
jeder Falte keinen Strich, den er nicht auch am Modell sah.
Hatte er nun die Zeichnung gemacht, so bereitete er einen
Carton so gross, als das Werk, und riss auf dem Grunde der
Leinwand mit dem Gridel die Umrisse ab; auf einem andern
kleineren versuchte er die Farbenvertheilung; dann führte er
es erst im Grossen aus. Ehe er jedoch die Farbenlauftrug,
machte er sich erst, nach dem Beispiel der guten Alten, sein
Helldunkcl ganz genau, wovon ich Spuren an einer Madonna
unter mehrern Heiligen in Rom bei den Fürsten Albani ge-
sehen, einem Bilde, welches er vermuthlich vom Tode über-
rascht nicht ausmalte. Ein anderes ebenfalls unvollendetes
und darum lehrreiches und geschätztes Bild haben die Gra-
ziani, in Perugia. Kurz, in jedem Bilde strebte er das Voll-
kommene an; ein Sinn, womit von der Natur gut bedachte
Künstler wol zum 'l'refilichen gelangen mögen!
Bellori, der sein Leben schrieb, hat auch ein Verzeich-
nis seiner Gemälde geliefert 5). Man findet wenige, die nicht
heilige Gegenstände darstellten; einige Bildnisse und den Brand
von Troja, in zwei Bildern auf Leinwand, wovon eins jetzt
die Borghesische Gallerie schmückt. Ausserdem diente sein
Pinsel der Religion; für welche er ganz gemacht schien; so
andächtig, mild und fromme Gefühle aufregend ist, was er dar-
stellt! In Rom in der lllinerva ist die Einsetzung des Sacra-
ments, ein Bild, welches ihm Clemens X. auftrug; die Valli-
cella hat zwei Bilder, die Heimsuchung und die Vorstellung im
Tempel. Im Dom zu Genua ist eine Kreuzigung_ mit Maria
und dem heiligen Johannes und Sebastian; in dem zu Perugia
die Grablegung; in dem zu Fermo der Evangelist Johannes;
in dem zu Urbino das Abendmal unseres Herrn. Eine andere
Grablegung und ein Rosenkranz mit den Mysterien umher ist
in Sinigaglia, und in dem benachbarten Pesaro die Berufung
des heil. Andreas, die Beschneidung, die heilige entziickte
5) Ausserdexu s, noch Abecerlezärio piltoricn de! Pelleg. Ant. Or,
lanrli. La vite de" pitlari scul. arclz. ed {ntaglirztari da! Pmztjl
rli Gregoria XIII (lcl 1572 ßrw a' tempi di Papa Urbane VIII nel
1642. da Gio. Baglianep. 126. Q.