406
Drittes
Buch.
Römische
Schule.
von dessen Strenge gegen langsame Künstler wir bald ein
fnrchtbares Beispiel anführen werden. Nicht viel genauer malte
man auch nachher bis auf Clemens Vlll., als viele Arbeiten
eiligst mussten beendet werden, ehe das heilige Jahr 1600 im-
gann. Unter diesen Päpsten überschwemmten Italienische und
auswärtige Maler die Stadt, wie unter Domitian die Dlßll-
ter und zu M. Aurelius Zeiten die Philosophen. Jeder brachte
seinen Styl dahin; Viele versehlimmerten ihn aus Eil. so
wurde namentlich die Wandmalerei ein Handwerk, ein mecha-
"irisches Treiben, eine Nachahmung, nicht des Natürlichen, wer-
auf man nicht sahe, sondern der launenhaften Einfälle, welche,
in den Köpfen der Künstler entstanden 6). Colorit war nicht
besser, als Zeichnung. In keinem Zeitalter hat man die rei-
nen vollen Farben so gemisbraucht, in keinem ist das Helldun_
kel so matt gewesen, in keinem hat man sich weniger um
Harmonie bekümmert. liflanieristen sind es, welche Kirchen,
Klöster, Säle in Rom mit Bildern bevölkert haben; in den B31-
dersammlungen der Fürsten haben sie nicht gleiches Schick-
sal gehabt. Darum aber ist dieser Zeitraum gleichwol nicht
zu verachten; denn auch er zählt wackere Männer und gleich-
sarn Ueherbleibscl aus der vorhergehenden guten Zeit. XVir
haben bereits die Maler, welche in Rom unter den ersten
Päpsten des Jahrhunderts auftraten, erwähnt, und werden nicht
wenig Andere nennen müssen. Meistens waren es auswärtige
und werden in andern Schulen uns näher bekannt werden; hier
will ich vorzüglich die beschreiben, welche innerhalb der R5-
mischen entstanden, und die, welche darin ihren eigenen Sty[
lehrten und verbreiteten.
Girolamo Siciolante da Sermoneta ist ein Raf.
"faelist, welcher seiner glücklichen Nachahmung des Schulen.
hauptes wegen mit Sanzirfs Schülern verglichen werden kann,
l'on seiner Hand ist im Königsaale Pipin, welcher, nachdem
er Astolf, König der Longobarden, gefangen genommen, der
Kirche Ravenna schenkt. Mehr als in Wandgemüldcn nähert
er sich Raffacl in einigen Oelbildern, wie im Martyrthunr
41er heil. Lucia in S. lliaria Nlaggiore; in der Verklärung in
Arn Celi; in der Geburt Christi in der S. Maria della Pace,
Ballori
Vite dd pitmri.