Zweiter
Zeitraum.
Haifa el
und
seine
Schule.
379
Nackte so gut als Michelangelo, sich zum Theil um seinen
giltcn Namen gebracht. Vielmehr hat er gerade am den beiden
Jiinglingen im Burgbrande, die Vaari tadelt, dem einen, der,
dem Tode zu entfliehen, sich von der Mauer herablüsst, dem
andern, der den Vater auf seinen Schultern trägt , nicht allein
gezeigt, dass er das gesammte Verhältnis der Musireln und die
dem Maler nöthige Anatomie gar trefflich verstand, sondern
auch zugleiph belehrt, wo dieser Styl anwendbar ist ohne
Schaustellung, nämlich an riistigen Gestalten und in gewalt-
samen Handlungen. Ausserdem bezeichnete er gewöhnlich im
Nackten die Haupttheile; die übrigen deutete er, nach dem
Beispiel der guten iAlten, an, und wenn er allein arbeitete,
grbeitete er auch vortrefflich. S. Bellbri. a. W. S. 223. und
die Anmerkungen zu JVIengs Tle. II. S. 197 vom Ritter
Az z ar a. .
lm Zartcn ward er von Einigen mit den Griechen ver-
glichen. Dies ist aber übertrieben. Agost. Carucci stellt
ihn als Muster der Symmetrie auf; und darin kommt er den
Alten näher, als Andere, bis auf die Hände, sagt Menge,
Welche selten an alten Standbildern erhalten sind, wo es ihm
also an Vorbildern fehlte 55). Er sah das Schöne aus dem
Wahren heraus, und malte es, wie Mariette, der vielZeich-
nungen von ihm hatte, bemerkt, mit allen seinen Unvollkom-
mellhßitß" "MIR die er dann theilweisc verbesserte, wenn er
Hand im die Zeichnung legte. Mehr als Einer suchte er, die
19155993 zu vollenden: 11ml aus einem Briefe an Castiglione
über die Gniathe im Palast Chigi, oder der Farnesina, erhellt,
wie eifrig er das Beste aus der Natur wäihlte und durch die
Idee zu vollenden strebte 55). Er bediente sich dabei seiner
Bäckerin, deren Bildnis ehmals im Hause Barberini von Ruf-
55) Höchst unverltändige Meinung! Woher haben 68m1
Künsller die Vorbilder! Dach wul aus dem gelllöillßßllitfll
Schönheil, der für Alle zu jeder Zeit Iliessl. Q.
die antiken
Urquell der
5G) "Ich meine, unter der Bedingung, dass lhr bei mir wärst, das
Beste auszusuchen; du. es aber an guleu Kuuulrichlern und schönen
Frauen gebriclnt, so folge ich einer gewissen Idee, die mir in den
Siun kam" Lw. Pitt. T. I. p. S4. IL. Nur nicht die eigene
unklare ldeensuheu zu rechtferügen, hätte Rumohr an dieser Stell:
deuteln sollen, W.