Z weiter
Zeitraum.
Rafael
und
seine
Schule.
357
scheint also doch bis zum letzten fortgefahren zu haben, wel-
ches im folgenden Jahre 1504 beendigt seyn konnte, wo er
nach Florenz ging. indess steht zu bemerken, dass dies so
gut, als wäP es frisch gemalt, erhaltene Werk einem zsvanzig-
jährigen Jüngling viel Ehre macht; denn im Uebergange vom
Alten zum Neuen {indet sich kein so grosses und vielfaches,
von Einem Maler ersonnenes Werk. Und war Raf f ael auch
nicht allein, so kann man doch das Beste darin nur ihm
zuschreiben; denn Pinturicchio selbst wuchs in dieser
Zeit, und die spätem Arbeiten in Spello und Siena selbst nei-
gen sich mehr, als alP seine vorigen, zum Neuen. Dies genügt
zu dem Sehlusse, dass Sanzio bereits in diesem Alter wei-
ter, als sein Meister, vorgesehritten war, in vollerer Zeichnung,
reichern und freier-n Zusammenstellungen, im Geschmack zu
Verzieren, der Kleinliches in Grossartiges verwandelt, in der
Geschicklichkeit, nicht dies oder jenes, sondern jeden Gegen-
stand der Malerei zu behandeln.
Der Besuch in Florenz warf ihn nicht aus seiner Bahn,
wie es z. B. nachher dem Franco erging, der aus Venedig
kam und eine ganz verschiedene Zeichnung und Bahn begann.
Raffael war in sich fest gegründet und suchte blass Muster,
seine Ideen zu vervielfältigen und ihre Ausführung zu erleich-
tern. Er studirte Masaccio als angenehmen und ausdrucks-
vollen Maler, und brauchte sogar zwei seiner Figuren, Adam
und Eva 8), in den Vaticanisehen Gemälden. Er lernte F.
Bartolommeo della Porta kennen, der um diese Zeit
wieder zur Kunst zurückgekehrt war, lehrte ihm Perspective
und lernte von ihm bessere Färbung. Dass er sich mit Vin-
ci bekannt gemacht, sagt keine Geschichte; und jenes Bild-
nis der F lorentiner Gallerie, welches dem Raff ael Lio nar-
do gemalt haben soll, ist eines Unbekannten Bildnis. lch
glaube gern, dass ihrgleieh leutseliger, edler, auf das höchste
Schöne gerichteter Sinn wol Bekanntschaft, wenn nicht Freund-
8) Es ist nehr zweifelhaft, 0b diese: Bilcf, Adam um] Eva, von
Masaccio, oder von Fra Filippo ist. Die ersten Menschen,
von Raffael gemalt, sind doch von Adam und Eva in Cnrmine
sehr verschieden. Adam und Eva von Raffael im Vatican ist. von
Friedr. Müller gestochen, auch von Joseph Pier Rich om-
me.