Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Erster Band)

324 
Drittes 
Römischn 
Schule. 
Gewicht darauf, als sie verdiente. Sie kommt aber, wie sie 
auch mit Worten erweitert werden möge, zuletzt doch auf den 
Satz hinaus: Giotto, Oderigi, Dante verstanden die 
Zeichnung und waren Freunde; also kannten sie sich 3,113 
Cimabue's Schule her, Ein allerdings schwacher Schluss! 
Untersuchen wir ihn in der Bologncr Schule; denn hier lebte 
Oderigi und unterrichtete Franco, mit welchem Bologna 
die Reihe seiner Maler beginnt. Man glaubt, er habe auch in 
der Vaterstadt manchen Zögling gehabt; und in der That fln- 
den wir nicht lange nach ihm, nämlich 132i, Cecco und 
Puccio von Gubbio als Maler des Doms von Orvieto besoldet, 
und um 1342 Guidb Palmerucci den Engubier beim öf- 
fentlichen Palastc der Vaterstadt angestellt. Ein Wandbild von 
ihm ist, wiewol sehr durch die Zeit beschädigt, noch am an 
sten Eingang übrig, ausser einigen halben Hciligeniiguren, 
worin er den besten Giottisten nicht nachsteht. Andere geh, 
altehSpuren von Malerei sind in der Bruderschaft der Bianchi 
vorhanden, aus deren Urkundensammlung man weiss, dass das 
Gemälde des heil. Blasius von einem Donato 1374 hergestellt 
wurde. Folglich musste es viel älter seyn. Diese und andere 
Nachweisungcn habe ich von Sebastian Rangliasci, Gab 
bio's Patrizier und Zier, der von den vaterstiidtischen Künst- 
lern cin Verzeichnis machte, ,wclches im 4ten Bande der letz- 
ten Ausgabe des Vasari aufgenommen worden ist. 
 Treten wir nun in Giottuo's Jahrhundert ein, so ist der 
Erste, der sich uns zeigt, Pietro Cavallini, der von ihm 
zu Romi) in Malerei und Mosaik unterrichtet wurde, die er 
eben so genau, als verstiindig trieb. Der Wegweiser in Rom 
nennt ihn einigemal; der IV in Florenz zeigt eine Verkündigung 
von ihm zu S. Marco; und mehrere andere hat Yasari in 
den Tabernakeln der Stadt angeführt; eine ist in der Getrei- 
dchalle. Sein sonderlichstes Werk ist in Assisi ein Wandgh 
mälde, das in einer Abtheilung des Tempels eine grosse Am- 
7) So Vasari in s. Leben. Della Valle jedovh hält für wahr. 
llcheinlicher, dass er ßcluüler der Cusimaten gewesen, weil Cava1_ 
liui mit Giolto gleichen Alters gewesen, zUlerdilngß mochte e;- 
unr wenig Jahre jünger seyn, und Einiges von den Cosimalen gm 
lernt habenä aber wer, nusser Giotto, kulmle ihm den wiederer- 
neuten und Giottohchen Slyl, worin er kaum dem Gaddi nach 
steht, beibringen? L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.