Erster
Zeitraum.
Alten.
Die
279
malt. Sie enthalten einige geschichtliche Momente der Stif-
tung und christliche Liebeswerke an Kranken, Sterbenden, Aus-
gesetzten. Vergleicht man sie unter einander, so sieht man
den Maler wachsen und mehr, als ein anderer, der alten
Trockenheit sich entziehen; Zeichnung, Fernen, Anordnung
werden besser und regelmässiger; des Reichthums und der Man-
nichfaltigkeit der Ideen, dieses durchgängigen Verzugs dieser
Schule, nicht zu gedenken. Aus solchen Gemälden entnah-
men Raffael und Pinturicchio viele Volkstrachten, wenn
sie in Siena malten, vielleicht auch Andres; denn grosse Män-
ner wissen auch das Mittelmässige zu benutzen.
So war denn die Kunst allmälig in jenem Freistaate vorge-
schritten, als sich neue Anlässe zu grossen Werken zeigten, wo
sich gewöhnlich die Naturgaben zu entwickeln und zu bilden pfle-
gen. Siena hatte dem heiligen Stuhle Pius II. gegeben, einen sein
Vaterland sehr liebenden und grosssinnigen Bürger. Er versehünte
es, wenn er da war, stets mit Gebäuden und allerlei andern
Verzierungen; ja er hätte wol noch mehr gcthan, wenn er
nicht, vom Undank des Pöbels erbittert, Rom seine Sorge und
Wohlthaten zugewendet hätte 3') Unter den Verbesserungen
des Siener Staats war auch diese, das er ihn um eine Stadt
vergrösserte, nämlich Corsignano, seinen Geburtsort, welcher
nachher von ihm Pienza genannt ward. Die neue Stadt er-
hielt durch ihn eine andere Form und andere Gebäude, darun-
ter auch dßll Dom- Er war schon 1462 aufgeführt, und ihn
zu schmücken, lud er mehrere Maler Sienzvs ein, Ansano
und Lorenzo di Pietro, Giovanni di Paolo, und sei-
nen Sohn Matteo. lhr Styl war fleissig und kleinlich, ganz
im Charakter jener Zeit, wo der Geschmack an Malerei von
Land zu Land wvanderte, ohne dass sich leicht nachweisen
liesse, wo er eigentlich begann, wo endete. Es ist aber, wie
schon bemerkt, natürlich, dass in den zeichnenden Künsten
der erste Schritt den zweiten und dritten bestimmt. Diese
vier Maler werden im Verzeichnis aufgeführt, und Ansano,
oder Sano gcniesst in einer gewissen Zeit die höchste Ach-
tung. Irn Jahre 1422 hatte er über dem Römischen Thore
l
31) Der ltnl. Baumeister, den Pius II. in Siena. und Pienza brauchte,
war Bernarüo Rossellini. S, Rumohvs halfen. Forsch.
Tä. II. S. 177, 180 209. Q.