276
Zweiizes
Buch;
Die Siener
Schule.
len zu lassen, eine ursprüngliche und erste Gründung zu ver-
rathen. Denn, wenn es schon Satzungen gab und sie 91 Ita-
lienisch herausgegeben wurden, warum hätte man denn (36
Jahre gewartet, ehe man sie gesetzlich machte? oder warum
hätte maii nicht, wie in andern ähnlichen Gesetzsammlungen,
die alten von den neuen unterschieden?
In der Handschrift, wovon ich spreche, sind sehr viele
Namen von Malern, die in der zweiten Hälfte des vierzehn-
ten und im Anfange des funfzehnten Jahrhunderts lebten. Ich
übergebe sie, wie die Florentirxer, und begnüge mich mit eini-
gen, welche Erwähnung verdienen. Da iinde ich denn An-
drea di Guidozs), Jaeomo di Frate Mino, und Gal-
gano di Maestro Minuccio, und führe sie zu Bestäti-
gung dessen an, was ich oben bemerkte, dass die glcichnn-
migen Maler uns die Geschichte dieser Schule verwirren. Ich
lese du N. Tedesco, Vannino da Perugia, Lüzzare
da Orvieto, Niccolo da Norcia, Antonio da Pisto_
ja, und ähnliche Fremde; und hieraus schliesse ich, dass
diese Maleruniversität, wenn ich sie o nennen darf, mehren,
Städten innerhalb und ausscr Italien Meister geliefert habe.
Ich treiie etliche Maler an, die einigermassen besonders, ent-
weder durch Geschichte, oder Gemiildeunterschriften im Anden-
ken geblieben sind. Martina di Bartolommeo ist es,
der 1405 im Dom die Versetzung des Körpers des heil. Cres-
centius malte, und von welchem zu S. Antonio Abate ein Al-
tarblatt mit noch besserm Sockel übrig ist. Seines Vaters
Name erinnert an Bartolommeo Bologhino, oder viel-
mehr Bolgarino, der bei Vasari als Pietro Lauratifs
bester Schüler _und lobenswerther Maler vieler Bilder in Siena
und in ltalien hier und da vorkommt._ Er war Mann vonStande
und obrigkeitliehe Person. Andrea di Vanni ist sicher der
Maler des S. Bastiano im Kloster des S. Martina, und der Ma-
donna mit mehrern Heiligen im Franciseanerkloster, ebenfalls
ausser dem Vaterlande und besonders in Neapel bekannt, wo er
ver 1373 malte. Auch er hatte am Stadtregiment Theil, und
28) Vielleicht der,
und von welchem in
Baldinucci.
welchen Sacchetti in der 84. Nov. nennt,
S, Antonio ein Bild von 1362 vorhanden m.
E.