Erster
Zeitraum.
Die Alten.
269
selbst ausgebessert, sich nicht viel auf die Aehnlichkeit verlas-
sen kann. Auch ist das Colorit mannichfaltiger, als bei den
Giottisten, und so blühend, als wäre es Vorspiel zu dem des
Baroeeioao). War er aber nicht Giotto's Schüler, so half
er ihm doch vielleicht hie und da, oder bildete sich auch nach
ihm, wie die grossen Maler immer die besten Meister zu Vor-
bildern wählten. Daher er denn in der Peterskirche zu iiom
seinen Styl treiilich nachahmte, und wegen dieses Verdienstes
zum Papst nach Avignon gesendet ward, wo er starb Das
Bild im Vatican ist verloren; aber es sind noch andere in im-
lien, und mehr als in Siena, zu Pisa und Florenz. Dort sind
auf dem Friedhof mehrere Thaten des heil. Ranicri, und die
so berühmte Himmelfahrt zwischen einem Chor von Engeln,
welche in der That zu fliegen und die Siegesfahrt zu feiern
scheinen. In dieser Art von Zusammensexzuugeri war Memmi
trefflich, der vielen Wiederholungen in Siena wegen, glaube
ich. Jetzt ist eine in S. Giovanni noch reichhaltiger, als die
Pisaner, aber nicht schöner. Zu Florenz im Capitel der Spa-
nier befinden sich grössere Werke, Geschichten Christi, des
heil. Peters, des Martyrs, und der Orden der Prediger im Be-
griif der Kirche zu dienen, die Neuerer zu bekämpfen, dem
Paradiese Seelen zu gewinnen; eine wahre Poesie der Malerei!
Vasari, dem alle Erfindungen MeuiniPs nicht wie die eines
Meisters jener Zeit, sondern als des trefiliehsten neuem vor-
kamen, lobt besonders die letzte. Und fürwahr, wenn die Zeit-
rechnung es erlaubte, so möchte man sie für eine Eingebung
Petrarca's halten. Aber das Bild wurde 1332 gefertigt,
dagegen Simon erst 36 nach Frankreich ging; und was vom
Bildnis der Laura in jenem Capitel gesagt wird, ist lauter Fabel.
Andere zwar giebt es, nach jener Zeiten Brauche, von Päpsten,
Herren, grossen Künstlern; siimmtlich sehr lebendig"). Er
20) Ein mehr übertriebener Ausspruch!
21) Angeblich 1344. Wenigstens wurden ihm am 4. August diese!
Jahres in S, Domenico zu Siena Seelenmessen 56168611. Lell. im,
T. II. p. 87. Q-
22) Hier ist einmal wieder unserm Lnuzi die Feder mit der
Hand und dem Kopfe davon gelaufen, indes sie anderemal bei Klei-
nigkeiven slätisch wird. Was Laurws Blldllil auf der grussen alle-
gorischen Compuailion in der Spanischen Capelle bei S. lviuria no-