268
Zweites
Üilch.
Die
Siener
Schuyle.
namige Maler gestört worden. Duccio malte seit 1282 (L,
S. T0. I. p. 277.) und starb um 1340 (T. II. p- 69. W).
Nun steigt die Gechichte an zu dem gefeierten Simon e
Memmi, oder Simon di Martinow), dem, Maler der M3-
rlonna Laura, Petrarcrs Freunde, von welchem er in zwei
Sonetten gepriesen ward, welehe ihn unsterblich machen. Auch
in seinen Briefen rühmt ihn der Dichter, wenn er sagt: duos
ego nnvi pictnres egregios Joctum florentinum civezlz, cuius
inter modernas fmna ingens est, et igimanem seuensenz, womit
er ihn zwar dem Giotto nicht gleichsetztc, dem er doppel-
tes Lob ertheilte, sondern nur als den ersten nach ihm an-
sieht. Ich glaube, er hätte an so schicklicher Stelle wol Iucti
disdpulum nicht weggelassen, wenn cr dies gewusst hätte; er
wuste es aber wol nicht, und so muss man zweifeln, dass er
in Rom bei Giotto gelernt habe, wicwol Vasari es be-
hauptet und sagt, man habe damals das Mosaik des Schiiileing
gefertigt._ Die Siener widersprechen mit Recht; denn Simone
war 1298 erst vierzehn Jahr alt m). So macht man ihn denn
zu einem Schüler de Mino; und allerdings hat er viel von,
dem genannten grasen Frescobilde; nur dass man, du er es
17),S. Runznhrw Ital. Forsch. 171.2. S. 4. und Lett. um 11 g_
p. 60. 67. 75. Q.
18) Martino war Sim0n'! Vater, Memmo, oder Guglielnfo
der Schwiegervater, und in den Unterschriften der Gemälde nennt er
sich bald von dem einen, bald von dem andern Ben voglien ti, L,
Vergl. Lelt. sen. T. II. p. 78. 91. 97. 101. Mit Simon Memmo
ist nicht Lippo di Memmo zu verwechseln, Lett. sen. T. 1[_
p. 107, Q.
19) lrh gründe die Muthmassung auf Vnsari , der ihn 60 Jahr,
2 Monate. 3 Tage alt im Jahr 1345 sterben läslt und seine Grab-
achrift anführt. In den ächten Büchern den heil. Domenico van
Sienn hat. man gefunden: Illlrgister Simon Mart-ini piclur mnrtuug-
est in curia, cuius crequfaä fecimus - 1344. Da Vasari der
VValirhrit mit dem Toilesjnhre so nahe gekommen, so darf man ihm
auch hinsichtlich des Alters glauben. Mancini lässt ihn mnthmass-
lieh, wie ich glaube, um 1270 geboren werden; demnach nimmt
ihn P. dell a Val le für einen Zeitgenossen, ja Mitwerber und Nach-
eiferer Giottß"! in Rom. Ich kann ihm nicht beistimmen, auch
nicht zufolge einer Nachricht aus den Büchern des Siener Siechhau-
sei, dass Simone 1344 in Siena gewesen, also einige Monate früher,
als er zu Avignun am Hofe des Papstes starb, Ich glaube IClIWPV-
lich, dass ein Mjähriger Greis sich xon Sienß mich Avignoxi begeben,
Hallen wir uns an Vauari, so fällt die Schwierigkeit weg, weil
Jiimuu, 1106i! lliehl Sechziger, eher lange lieiäen machen lronnte.