Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Erster Band)

252 
Florentiner 
Schule. 
IPünfter 
Zeitraum. 
wol in Andenken zu bleiben. Ich benaehrichtigte das Publi- 
cuxm davon in einer im 47. B. des Giornale Pisano abgedruek- 
tcn Beschreibung vom Jahre 1782. Eine Vergleichung dieses 
Werks mit des Bianchi Ragguaglio della galleria 1759 zeigt, 
dass Peter Leopold nicht sowol Hersteller, als Stifter und 
Begründer dieser Anstalt ist; so ganz verschieden ist die An_ 
ordnung, so viel und so sichtbar ist, was zu dem Gebäude, 
dessen Verzierungen und der Sammlung selbst hinzugekommen 
ist")! Die Altcrthümer, Welche einige Erläuterung zu ver_ 
dienen schienen, erklärte ich etwas weitläufiger; bei den Qe__ 
mälden gab ich bloss Gegenstand und Künstler an. Nachher 
erschienen andere Beschreibungen des Museum von geschickten 
Männern, die mit der Benennung und Erläuterung der Alter- 
thümer in der meinen übereinkamen, aber ein vollständigel-es 
und besseres Verzeichnis der Gemälde enthielten, nach Art des 
Wiener und ähnlicher. J 
Ferdinand IIL, der nun Seit 5 Jahren Toscana beglückt, 
folgte dem erhabenen Vater nicht nur auf dem Throne, son_ 
dern auch in der Beschützung der Künste. Die neuen theils 
ausgeführten, wie der rechte Flügel des Palasts Pitti, theils 
angefangenen Gebäude, wie der Vorhof der Laurenzianer Biblio_ 
thek, welcher nach Michelangioloh Entwurf ausgeführt 
werden soll, gehören nicht für diesen Ort. Nicht so die Bei-eh 
cherung der k. Gallerie und. Zeichnenakademie. Der ersten 
schenkte er eine Menge Kupferstiche und Gemälde der Schulen, 
woran sie gerade Mangel litt. So kam eine Sammlung Vene; 
diger und eine andere Französischer Maler dazu, welche zwei 
besondere Zimmer ausmachen 3). Die Akademie war seit 1735 
14) Nach seiner Abreise ward ihm eine Marmorbüste 
Inschrift gesetzt: 
mit folgender 
PETRUS. LEOPOLDUS FRANCISCI. AUG. F. AUSTRIACIJS M, 1)_ E 
AD, VRBIS, SUAE, DECUS, ET, AD. INCREMENTUM. ARTIUM OPTI: 
MARUM. MUSEUM MEDICEIJM. 
OPERIBUS. AMPLIATIS. COPIISQUE, AUCTIS. 
ORDINANDUIVLET. SPLENDIDIORE. CULTU. EXORNANDUM CURAVIT 
ANNO. BLDCCLXXXIX. ' 
15) Hierzu brauchte er Puccini, welcher mir sagte, dass bei_ 
nah ein Drittel der jetzigen, nymlnetrisch und musterhuft lehrreich 
von ihm geordneten Bilder Ferdinand! Freigebigkeil verdankt wird, 
L.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.