Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Erster Band)

212 
Florentiner 
Schule. 
Vierter 
Zeitraum. 
anmuthigen Florentinismen dui-chwebt ist, welche Italiens atti- 
sches Salz sind. Als er sich in seiner Schule nach einem Vor- 
bild umsah, wählte er nach seinem Sinne Santi di Tito. 
Einen: Dichtergeiste sagte ein gemüthlicher, und einem Schrift- 
steller in so vollendeter Sprache ein in der Zeichnung so eor- 
recter Maler natürlich am meisten zu. Dennoch erwarb er sich 
ein stärkere Colorit und in der Gewandung folgte er einigen 
Lombarden und Baroccio: er bildete die Falten in Papier 
vor, wesshalb sie auch etwas Papierartiges haben. Die Fein- 
heit des Pinsels, die Vertreibung, der Einklang, der gute Ge- 
schmack, mit einem Worte, Alles bewciset, dass er ein schö- 
nes Naturgefühl, wie wenig seiner Zeitgenossen, hatte. Meiste;- 
Rosselli selbst bewunderte ihn, und sagte mit einer in der 
Malergeschichte nicht gar hiiuiigen freisinnigen Offenheit! Lo_ 
renzo, du kannst mehr, als ich. Seine Gemälde sind in Flo_ 
renz nicht selten, obwol er mehrere Jahre als Hofmaler in 
Inspruck lebte. Ein Gekreuzigter von seinen besten Arbeiten 
befindet sich in der k. Gallerie. Die Familie Arrighi hat von 
ihm einen heil. Xaverius, der den Gekreuzigten U), Welchgn 
er in das Meer hatte fallen lassen, aus den Scheeren eines 
Krebses rettet. Bei Baldinucci und in der Serie d? pi), 
illustri piltm-i wird der Sieg Davids, gemalt für Angiol Galli, 
der seinen Erstgehornen im Sohne Isais sehen wollte, und Seine 
andern sechzehn Kinder in den Jünglingen und Jungfrauen 
malen liess, welche mit Sang und Spiel den Sieger und die 
Freiheit Israels feiern, sehr gepriesen. In diesem merkwürdi- 
gen Auftrag konnte der Maler sein vorzügliches Talent in Bild- 
nissen, und seinen möglichst naturgetreuen Styl, der sich Wg- 
nig um Verschönerungen durch Kunst und Fleiss kümmerte, 
üben. Sein Grundsatz war zu dichten, wie er sprach, und zu 
malen, wie er sah. 
Mario Balassi bildete sich 'unter Passignano und 
nach den besten Römischen und andern Mustern. Er copirte 
die Alten trefflich, und war ein sehr eründsamer Maler. von 
13) Hiermit meint Lanzi ein Cruciüx. Andere erzählen die Le- 
gende auch so, dass ein Krebs aus der Tiefe des Meeres ein Cruci- 
Iix dem heil. Franz Xaveriua überbrachte, woraus er seinen Beruf, 
die Wilden zum Christenthum zu bekehren, erkannt habe. Q.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.