164
Florentiner Schule.
Dritter
Zeitraum.
narroti's Achtung und Freundschaft unterstützt, ward er
von Cosimo an den Huf geladen. Er begab ich mit seiner
Familie dahin im Jahr 1553, als die bcrcils erwähnten Künstler
todt, oder alt geworden _warcn, und er nun nicht sonderlich
Nebenbuhler zu fürchten hatte; ward Vorsteher der grossar-
tigen Unternehmungen des Fürsten, unter welchen ein gmh
ser Verstoss seyn würde, das Beamtengebiiude zu übergehen,
welches zu den besten in Italien gehört, und den alten in meh_
rere Räume eingetheilten Palast, die alle von Vasari und
seiner Schule gemalt und fürstlich verziert sind. Einer ist
darunter, wo jedes Zimmer den Namen von einem Gliede der
Familie führt und dessen Tllaten darstellt Dieser 'I'heil ge_
hört unter seine schätzbarsten Werke, und wundernstvertli zeich-
net sich das Zimmer Clemens Vll. aus, an dessen Decke er"
den Papst, wie er Karl V. krönt, und seine Tug-nden, Siege
und vorzüglichsten Thaten an andern Stellen darstellte; eine
Arbeit, worin fürstliche Pracht mits) künstlerischem Verstand
und Geschmack wetteifert. Andere Werke lieferte er in Kih
chen und' Zimmern, oder gelegentlich zu dlraucrgepriingen und
Festen, wie der Leser aus seinem von ihm selbst bis 1557
geschriebenen, und "von einem Andern bis zum Todesjahre 1574
fortgesetzten Leben ersehen kann.
Hier muss ich vom Verdienst dieses Mannes sprechen, den
Alle, die zwei Jahrhunderte hindurch über die Künste, besmb
ders in Italien geschrieben, bald gelobt, bald getadelt habexh
Zuvörderst betrachte ich ihn als Maler, dann als Schriftstellen
Wären von ihm nur einige Gemälde im alten Palast: die Em_
pfängnis in S. Aposteln zu Florenz, welche Borghini sein
bestes lWerk nennt; der heil. enthauptete Johannes in (lassen
Kirche zu Rom, mit treillicher Perspective; das Gastmal des
Ahasverus bei den Bcnedictinern in Arezzo; mehrere Bi1d_
111333, welche Bottari unbedenklich Giorgionisch namb
te, und einige andere Gemälde, in welchen er sich als tiich-
5) Grundrisse und perspectivische Zeichnungenyse wie Dlltchlcbnilfe
von Vaaax-Ps Bauen in Architecture Toscaue, lau Palais, 191m;
szms. et uutres Edifices de la Tasczms, nzesures et dessinnfs pm-
A, Granrljean de Muntigny et A. Fllmiü, Ärvlzitects ä Pari;
1815, Plauclze 37 u. 77.