Vinci ,
Buonarroti
155
In dem andern entgegengesetzten kann man Cortoixa und
dort zwei gute Künstler betrachten. Der eine war F ran cesco
Signorelli, ein Enkel Luca's, der, von Vasari über-
gangen, sich doch in einer Kuppel mit den Schutzheiligen der
Stadt für den Rathssaal im Jahre 1320 als löblichen Illaler
zeigt. Er lebte nach diesem Jahre wenigstens noch vierzig,
Der andere war Tommaso Paparello, oder Papacello,
wie-ihn Vasnri verschieden nennt, bei Gelegenheit seiner
Meister, des Caporali und des__Giulio Romano. Beiden
half er; von eigenen Werken linde ich keine Spur.
Bnrgo, nachher Cittä S. Sepolcro genannt, hatte damals
seinen Raffael, gewöhnlich Raffaellino dal Colle ge-
nannt, einem kleinen Orte, wenige Meilen von Borgo, wo er
geboren ward. Man zählt ihn zu RaffaePs Schülern; er
gehört aber vielmehr zu Giulio, dessen Schüler, Diener,
oder Gehülfen bei seinen Arbeiten in Rom, oder zu Mantua
Vasari ihn abweehsselnd nennt. Zu verwundern ist, dass
er nicht sein Leben, sondern nur karge, beiläufige Nachrich-
ten von ihm gegeben, wo er ihn ziemlich miissig lobt. Auch
die Welt kennt seine Tüchtigkeit eben nicht, weil er meistens
in seinem Geburtsort und der Umgegend gemalt. Dort war
ich und vermehre hiemit das Verzeichnis seiner Bilder. In
Citta S. Sepolcro sind zwei Bilder, welche allein Vasari
namentlich anführt. Das eine ist unser Herr, wie er voll
Würde wieder aufersteht, und die Grabwächter mit zorniger
Gebärde anblickend schreckt; ein höchst geistreiches Gemälde,
das man zu S. Rocco und in der Cathedrale wiedersieht! Das
andere bei den Osservanti des heil. Francesco ist eine Him-
melfahrt der Maria, sehr hübsch in Zeichnung und Tinten;
nur ist von anderer Hand noch ein anderes Bild daneben,
welches ihm seinen Werth verringert. Dieselbe Aufgabe be-
handelte er in Cittti di Castello in der Kirche der Conventua-
lcn, wo sie gross, lieblich und höchst vollendet ausgeführt
ist; ein schönes Gemälde des Vasari daneben wird damit ge-
schlagen. Daselbst ist bei den Serviten eine Kreuzabnahixie
von ihm, schön, aber minder kräftig in der Farbe; und in
S Angele ein heil. Michael und Sebastian, welcher mit de-
xnüthiger Gehiirde einen Pfeil seines Martyrtodes dem Jesus-
kinde und der heil. Jungfrau überreicht; die Zusammenstellung