Vinci ,
Buonarroti
137
Mariotto Albertinelli, Baccio's Mitschüler und
Freund, Genoss in Arbeiten und Strebungen, war auch Nach-
eiferer seines ersten jugendlichen Styls und näherte sich ihm
auch in manchen YVerken. Sie scheinen aber zwei aus einem
Quell ausströmcnde Büehe, deren einer ein Fluss wird, der
sich sehen lässt, 'der andere ein königlicher. In Florenz hat
man Gemälde, die beide zusammen fertigten, und bei dem
March. Acciaiuoli ist auch eine Tafel von lllariii Himmelfahrt,
deren oberer Theil von Baccio ist, die Apostel aber und was
sonst noch unten, von Mariotto seyn sollen. In manchen
Bildern hat er etwas Trockenes, wie in dem des H. Silvestro
auf Monte Cavallo zu Rom, wo er den H. Dominicus und die
H. Katharina von Siena um den Thron der Maria malte. Dess-
halb muss man ihn in Florenz kennen lernen. In S. Giuliano
hat er zwei Bilder gemalt, welche durch Kraft der Farbe und
viele Nachahmung des Styls von Frate bedeutend sind. Ueber
allen steht und seinem Vorbild am nächsten ist der Besuch,
der aus der Congregazione de, Preti in die K. Gallerie, ja an
den ehrenvollsten Platz derselben kam, in die Tribune. Be-
rühmt ist Albertinelli auch durch zwei Schüler geworden,
Franciabigio und Innocenzio da Imola, von welchen,
als Zierden ihrer Schulen, ihres Ortes gehandelt werden wird.
Vor beiden noch finde ich Visino gelobt, der wenig und nur
für Privatleute in Florenz, viel in Ungarn arbeitete.
Zöglinge F. Bartolommeow und aus seiner besten
Zeit, nicht mehr aber durch zuverlässige WVerke bekannt, wa-
ren Benedetto Cianfanini, Gabriele Rmstici, und
ein anderer, der seinen Namen erbte, genannt Cecchin del
Frate. Eine bessere Erbschaft thal: sein Genoss und Schü-
ler F. Paolo da Pistoja, von seinem Vaterland mit einer
Denkmünze geehrt, die ich mit Denkmünzcn anderer berühmter
Pistojesen beim Dr. Visoni sah. F. Paolo erbte alle Stu-
dien P ortofs, daher er nach dessen Zeichnungen mehrere
Gemälde in Pistoja ausführte. Eins befindet sich am Hochal-
tare der Pfarrkirche S. Paolo. Diese Zeichnungen kamen spä-
7
schön gestochnen
l-lülfe kommen,
Umrisse
Fällen
vielen
Besbhreibungen
Q.
den
III