Vinci ,
Buonarroti
121
Vinci hold und Buonarroti hassend, einen Vergleich ver.
hüten wollte, der zu Vinci' Nachtheil ausfallen muggte,
Die Sache ist nicht hinlänglich erwiesen; auch kann um; der
{angeblich Schuldige, ein grosser Zeichner und Bildhauer, der
aber nur wenig gemalt hat, nämlich fast nur einen trunkenen
Noah und einen Vorhimmel der heil. Väter, wenig anziehen.
Er verzichtete sehr bald auf das Malen, und Michelangelo
scheint dasselbe gethan zu haben; denn er ward von Julius II.
nach Rom berufen; und als der Papst 1508 die Decke gemalt
haben wollte, entschuldigte er sich, und suchte Raff ael den
Auftrag zuzuschieben.
Da er ihn annehmen musste, und in der Wandmalerei
noch Neuling War, so berief er einige der bessern Wandmaler
aus Florenz 33), ihn zu unterstützen, oder vielmehr zu unter-
weisen; trich aber nachher, was er wollte, aus und machte sich
allein an's Werk. Er fertigte seine Arbeit bis zur Hälfte, und
enthüllte sie dem Publicum eine Zeitilang. Dann ging er an
die zweite Hälfte, und weil er langsamer arbeitete, als der
ungeduldige Papst vertragen konnte, so ward ihm gedroht, da-
mit er sich beeilte; und so vollendete er das grosse Stück,
das ihm übrig war, allein in zwanzig Monaten. Allein, sagte
ich; denn er war so eigensinnig in seinem Geschmack, dass
ihm keiner genügte, und wie er in der Bildhauerei jeden Boh-
rer, jede Feile, jeden Meisel, den er brauchte, eigenhändig
fertigte, so machte er auch in der Malerei nicht nur die Far-
benanmischungen und di'e andern Vorrichtungen und Werk-
zeuge, sondern er rieb auch die Farben selbst, ohne sich auf
Farbenreiberf, oder Gesellen zu verlassenw). Dort sind am;
die grossen und ganz von einander verschiedenen Figuren der
38) Er wählte die Gehülfen derer, die in der Sjslina gemalt hat-
ten: J acopo di Sandro, Agnolo di Donnlno, Roselli";
vertrauten Freund , den ältern I n d a. e 0„ G h i r l a n d aj 0 ' s Schüler,
schwache Maler; aber auch Bugißrdini, Grßnßßßi, Aristo-
tile di S. Gallo, von welchen .wir weitläuftig;r handeln werden,
39) Varchi oraz. funebr. p. 15. L. Cun ego hat einige die-
ner Deckenstücken in der Sclmla ilal, picturae Sive selectzw qmm-
dann summarunz e sclmlu iml. pictorum labulrze aere incisue curd
et irupenn": Gavcuf Ilomclton piclorfl Rum, 1773.