der
Kupferstecher -
und
Holzschneidekdnst.
97
immßThlIl ein Abdruck unbestreitbar z. B. aus Bologna seyn,
wird er darum, weil er roher, als die. FiniguerraJschen
ist, auch älter seyn? Um 1440 hatten bereits Maso und die
Florentiner nach Masaccio den Styl verfeinert; können wir
denn dasselbe auch von den übrigen Schulen sagen? Dazu , ist es
denn so ausgemacht, dass die Silberarbeiter, aus deren Händen
jene Abdrücke hervorgingen, die besten Zeichner aufgesucht 45),
und nicht etwa z. B. die Bologneser eine Pieta von Jacopo
Aranzi, die Venezianer eine Madonna von Jacobello del
F iore brauchten? Also führe man nur nicht so leichthin
das Trockenste, Roheste und Hässlichste gegen Finiguerra
an, um ein höheres Alterthum zu beweisen; sonst möchten wir
leicht in Scalzzvs lutiges Sophisma verfallen, der die Gas-
senbuben für die ältesten Menschen {in Florenz und der Welt
hielt, weil sie die misgestaltetsten waren (Boccaccio 6, 6).
"Und so bleibe denn Maso in seinem Besitz, bis Jemand äl-
tere Blätter und Schwefelabdrücke, als die seinigen, aufzeigt.
Bei dem zweiten Zustand der Kupfersteoherei will ich
deutsche Meister nicht erwähnen, weil ich darüber nicht hin-
längliche Kunde habe. Ich spreche also blos von Italien; und
da will ich denn hie: Vasari und Lomazzo mit einander
vergleichen, wovon der eine ihn in Unter der andere in Ober-
italien anfängt. Vasari nämlich sagt. im Leben Marcan-
tonio's, „auf Finiguerra folgte Baccio Baldini, ein
Florentiner Goldschmied, der, weil er nicht viel Zeichnung
hatte, alles nach Erfindung und Zeichnung des San dro Bot-
ticello machte. Als dies Andrea Mantegna in Rom er-
fuhr, so veranlasste es ihn, viele seiner Werke zu stechen."
In Sandro's Leben nun giebt er die Zeit, in welcher dieser
sich auf die Kupferstecherei legte, genau an. Als er nämlich
nach beendigter Arbeit in der Sistina schnell nach Florenz
zurückgekehrt war, "erläuterte er einen Theil des Dante,
und stellte die Hülle" dar, und stellte sie in Druck, wozu er
viel Zeit brauchte, und woraus, da er nicht arbeitete, in sei-
neni Leben unendlich viel Unordnung entstand." So wurde
46) C ellini in der Vorr. zu s. Tramztp äell, arißceriu behauptet,
Maso habe Pollajuolow Zeichnungen gebraucht. Aber Zani
S. 40. hat die: siegreich widerlegt. LÄ
1. saß G