Volltext: Geschichte der Malerei in Italien vom Wiederaufleben der Kunst bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts (Erster Band)

82 
LBuch. 
III. 
Abschnitt. 
Ursprung 
Fortgang 
Er setzt hinzu, dies habe ihm der Florentiner Goldschmied 
Baldini nachgemacht. Nach diesem nennt cr Botticelli; 
auch Pollajuolo hätte er nennen können. Endlich bemerkt 
er, dass. von dort aus die Erfindung nach Rom an den Man- 
tegua, und nach den Niederlanden an Martin, genannt le 
Clef, gekommen. Die Abdrücke der ersten Art, welche Fi- 
niguerra machte, sind grossentheils verloren gegangen. Die 
in Florenz bei den Camaldolesern aufbewahrten, werden ihm 
zwar zugeschrieben, aber doch nicht mit Gewissheit"). lhm ge- 
hört der Schwefelabdruck des für die Kirche S. Giovanni 1452 
gearbeiteten Hostientellers , wo er in vielen kleinen Figuren die 
Himmelfahrt (vielmehr Krönung. Q.) Mariens vorstellte. Er war 
ehemals im Museo des Propst Gori, welcher ihn in seinen 
Diptychen (B. III, S. 3l5.) beschrieben hat; jetzt im Cabi- 
net Durazzo mit Gori's eigenhändiger Bemerkung, dass er 
ihn mit dem Original verglichen habe. m). Von Abdrücken auf 
sie allmälig 'von der Schwefeltliiche, welche das Licht geben sollte, 
weggenommen, wie man auch beim Kupferdruck verfahrt. Zuletzt 
musste das Ganze mit Oel übergangen werden, damit der Schwefel 
den Silberglanz bekam. L. 
15) Sie sind an einem beweglichen kleinen Altar, und mochten 
wol Abdrücke eines Niellirers seyn, der diese Arbeit für einen klei- 
nen ähnlichen Altar, oder Reliquienschrein gemacht hatte, wenn ich 
recht; vermuthe. Ehe er das Niell darauf brachte , machte er diese 
Schwefelabdrücke, welche nachher in jenen Altar in schöner Symmg- 
trie eingelegt wurden. Sie sind in Form und Grösse verschie- 
den und dem Bau des Altars gemiiss, an dem Giebelfelde, an dein 
Grunde und an den Pfeilernhen angebracht u. s. w. Viele sind ver- 
loren gegangen; viele sind noch vorhanden. Die kleinsten stellen 
meistens biblische Geschichten vor, die grössten evangelische Ge- 
schichten, an der Zahl 14, beinah ä Elle hoch. L. 
16) Hier muss ich noch einen andern Schwefelabdruck desselben 
Hostientellers erwähnen, welchen der Senator Prior Seratti besitzt. 
Dieser Abdruck entspricht dem Original Strich für Strich; der so 
schwere Charakter der Köpfe Masow ist ganz wiedergegeben und, 
was mehr sagen will, er ist eingeschnitten, oder vertieft, wie du 
nach dem eben beschriebenen Verfahren seyn musste. Der Abdruck 
Durazzw s, wie sich aus dem Druck ergiebt, ist nicht so treu; 
es fehlen einige Blümchen, welche die Gewänder schmücken, es icg 
nicht die gleiche Vollendung darin, er scheint auf der Oberfläche 
eben. Dies thut seiner Aechlheit keinen Eintrag. Von einem und 
demselben Hotienteller machte man mehrere Abdrücke, so wie man 
ihn nach und nach stach. Wenn in dem Durazzoischen Abdruck 
die grössere Vollendung fehlt, so heweiset dies nur, dass er früher 
genommen ist; und ist der Stich nicht, wie auf dem andern, so 
kann ich darum nicht annehmen, das er gar nicht. vorhanden sei. 
Die schon erwähnten Camaldoleser Schwefelabdrüclre scheinen geprägt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.