Fl0renlin0x'
Schl
11a.
Zvi t fHlHl-l.
Abscllnitl.
55
mit 01' einen ganzen Flügel des Friedhofs sehmücktcim); ein
Nfurchtbures Wierk, das eine Legion von Malern vcrschüch-
tern könnte": (Vasari), das er in zwei Jahren zu Stande
brachte, Hier entfaltet er ein 'l'alent für Composition, eine
Wahrheit, eine lllannichfaltigkeit der Gesichter und Gebärden,
ein saftiges, lebhaftes, oltramarin-glänzendes Cclorit, einen
Ausdruck der Allccten, der ihn zum Ersten nach Masacciu
macht. Ich kann kaum glauben, dass er Alles allein gemacht.
Im trunkenen Noah 25), im babylonischen Thnrm und einigen
andern Gemälden sieht man ein Streben zu überraschen, das
auf jenem nicht bemerkbar ist, wo manchmal handwerksmiissige,
und namentlich in Kinderkörpern trockene Figuren sind; Män-
gel, die ich freilich lieber einem Gehiilfen, als ihm zuschrei-
ben möehte! Neben diesem grossen Werke ist sein Grabdenk-
mal, welches ihm die dankbare Stadt gesetzt hat, dabei eine
Aufschrift, welche das Anschauliche seiner Darstellung rühmt.
Die Zeit hat gleichsam, sein Verdienst anerkennend, dies Werk
vor allen andern des Friedhofs geschont.
Der zweite von Gio vanni sehr verschiedene Mönch ist
F. Filippo Lippi, ein Karmeliter, xiicht M asacci o's Schü-
ler, wie Vasari meint, wul aber seiner bVcrke, welche er
lleissig und mit Glück copirte, so dass er oft ein neuer M u-
saceio schien, besonders in kleinen historischen Gemälden.
In der Saeristei von S. Spirito sind einige sehr schöne. Dort,
und in S. Ambrogio und anderswo sind von ihm Madonnen,
und Engelehöre"; die Gesichter voll, angenehm, von einer Farbe
und Anmuth, die ganz ihm eigen sind. In den Gcvrändcl-Wl
lichte er das Gcfäilte-lte, hemdenartig Krause, und hatte sehr
glänzende, oft aber doch mit einem sonst nicht vorkommen-
21) Durch Lnsinizvs Cnmpo Srmto 1h" Pfem kann man sich zwar
von der Herrlichkeit und dem Reichthum der Compositinn des Be:
nozzo eine Vorstellung machen, aber nicht von dem innern Le-
ben, was durch diese Bilder käar uns Licht hervorlritt. Q.
25) Ernst und Scherz, wie Hohen und Tiefes irermovhle Ben ozzu
zn erlassen und oft reizie ihn die Freiheit und Heilerkeit zum
Blnlhwillen H"elchen Flindruck seine Werke auf seine Landsleute
machten, kann man daraus schliessen, dass eine Figur in dem Hilde,
welches den lrunknen Noah vorstellt, die sprichwörtliche Redens-
urt vergognusa di Pisa veranlasste, wunnit man eine Pvrnon, w'elrlle
Schamhafligkeit lleuchell, bezeichnet. Q.