Florenliner
Schule.
Abschnitt.
529
und Delphi (Plin. 35, 9), hatte von ihm den Hieb, der o be-
wundert wird, wiewol er aus seiner ersten Zeit ist. Als
Giotto abtrat, erhielten eine Schüler denselben Beifall, wur-
den um die Wette allerwiirts eingeladen und selbst Mitbür-
gern vorgezogen. Wir finden Cavallini und Capanna in
der Römischen Schule; in der Bologner die beiden Faentiner
Pace und Ottaviano, und Guglieleno von Forli; in Pa-
dua Menabuoi; in Avignon Memmi als Schüler, oder
Gchülfen Giotto's; und Spuren der Nachfolger in dieser
Schule werden wir durch ganz Italien entdecken. Manche dar-
unter wird uns die Geschichte namentlich aufführen; manche
wird ihr Styl kund geben, ohne die vielen andern, welche in
jeder Provinz unsern Augen entrückt sind, indem an dieStelle
der alten Gemälde neu-e gesetzt wurden. So war denn Giotto
im ganzen vierzehnten Jahrhundert Muster der strebenden
Künstler, wie Raffael im sechzehnten, und die Caracci im
folgenden; einen vierten Styl, welcher so, wie diese drei, sich
-in Italien festgesetzt hätte, kenne ich nicht. Auch an andern.
'Orten bildeten sich Manche aus eigener Kraft, waren aber
ausser ihrem Vaterlande wenig geschätzt, noch gekannt; nur
die Florentiner, darf man behaupten, verbreiteten den neuen
Styl allerwiirts in Italien. Mithin haben sie um die Wieder-
erweckung der Malerei, wenn nicht einzig, doch das meiste
Verdienst. Dies mein zweiter Satz!
Muthiger geh ich nun wieder an's Werk, nachdem ich
über diese Stelle hinweg bin, wo ich oft unter den so wider-
sprechenden Behauptungen meine Feder niedergelegt habe,
wohl eingedenk jenes Gesetzes: die Geschichte wage nicht
Falsches zu sagen, nicht Wahresizu verschweigen. Indem ich
nun wieder auf Florenz komme, nachdem sein Giotto 1336
gestorben, finde ich dort die Zahl der Maler erstaunlich ange-
wachsen, Wovon ich bald sichere Belege beibringen werde.
Nicht lange nachher, nämlich im Jahr 13499 Vereinigten sich
die Maler zu einer frommen Gesellschaft, die sich die Gesell-
schaft des Heil. Lucas nannte, und ihren Sitz anfangs in S.
Maria Nuova, nachher in S. lllaria Novella hatte._ Es war
hergesteuallt. L. S. Carlo Lasinio pitture a _fresz'o
cnmjm sanm di Pisa du lm" inlagliato. Fir. 1812. F01. Q_.