Buch.
Kapitel.
da. Vinci.
Lionardo
denen sich die gewaltigste Gedankenarbeit zugleich mit dem Ausdruck
tiefer Enttäuschung ausgeprägt zeigen. Wie hoch Lionardo von dem
zu erreichenden Ziel, wie bescheiden er von seinen eigenen Leistungen
dachte, erkennen wir aus der lateinischen Grabschrift, die er von einem
fffci;
y
Q s x {i- "F
.ä "Kxfrx- 1::
iääN x ögqixä,
f
Q I JQ-i
"i: IQ?
Ksxk
vzjjw Ä 1'
K" 9
K, F" M17 mit" {N "ä ÄSÖ; NV
a" kstxxäßÄvvlx M {h yyfijlgxäl
"Q f w K. IRQ-MM
Äg Ü 1151i N Xbx
klälikxös xw" W W" JSÄXÄ]
"xixägcigxgiäxrxl {Milz WK, ß
w x
JfIxA f, Hgxl-{Xwlw
V 'A l] Ü j
.1. XI (E,
qc-x-Ll). M] Xpä
Selbst-Porträt Liouardoüs.
Turin.
Freunde sich noch bei Lebzeiten hatte machen lassen. Ohne seiner
Werke oder seiner Person irgend rühmlich zu gedenken, zählt er auf,
was Alles er nicht gewesen und schliesst: nlch bekenne mich als einen
Bewunderer und Schüler der Alten. Eins hat mir gefehlt, ihre Harmo-
nie der Verhältnisse und Formen. Geleistet habe ich was ich vermocht.