Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Friauler: Pellegrino. 
583 
Bescheidenheit bekennt er auf der Tafel, dass er sie mit geringem 
Talent ausgeführt habe („Johanes Ütinensis parvo ingenio fecit"). 
Auch die kleine Madonna vom Jahr 1498 im Museum Correr zu 
Venedig trägt bei kräftiger Farbe doch dasselbe ängstliche und müh- 
same Gepräge. 
Erst gegen Ende des Jahrhunderts erhebt sich im Friaul ein 
Künstler, der alle vorangegangenen an Talent und Ausbildung weit 
überragt und auch hier die Malerei zur freien Entfaltung bringt. Es 
ist Martina da Uddne, bekannter unter dem Namen Pellegrino da San 
Daniele. Ueber sein Geburtsjahr wissen wir nichts, nur dass er in 
Üdine als Sohn eines dort und im benachbarten San Daniele viel be- 
schäftigten Malers Battista, der aus Slavonien stammte, aufwuchs. Die, 
Anfänge in der Kunst verdankt er ohne Zweifel seinem Vater, doch 
wird er zeitig nach Venedig gewandert sein, wo Cima fast mehr noch 
als Bellini auf ihn einwirkte. Als fertiger Meister tritt er sodann 1491 
bei einem Auftrage für Freskomalereien in der Kirche zu Villanuova auf, 
wobei er mit einem Goldschmied in San Daniele in Verbindung trat. 
Da diese Werke untergegangen sind, so dürfen wir eine Altartafel in 
der Kirche von Osopo vom Jahr 1494 als sein frühestes vorhandenes 
Werk betrachten. Es ist eine thronende Madonna mit acht Heiligen, 
und mit drei musizirenden Engeln an den Stufen des Thrones; in An- 
ordnung und Auffassung getreu an Bellini sich anschliessend, in der 
Behandlung eine nicht geschickte Nachahmung des scharfen und harten 
Stils Cima verrathend. Auch in den folgenden Jahren wurde er mit 
zahlreichen Aufträgen bedacht, da er offenbar schon damals unter seinen 
Landsleuten als der tüchtigste Maler gelten durfte. Damals verheirathete 
er sich mit der Tochter des Thorhauptmanns zu Üdine und erhielt die 
Anwartschaft auf diese Stelle, wogegen er sich verpflichtete, unent- 
geltlich die Falmen und Wappenschilde der Stadt sowie die Markus- 
bilder in und ausserhalb derselben zu malen. Dennoch finden wir ihn 
im Herbst 1497 im Begriff, die Heimath zu verlassen und nach Rom 
zu reisen, als ein grösserer Auftrag ihn zunächst von diesem Plane 
abwendete und zu bleiben veranlasste. Die Brüderschaft von S. Anto- 
nio in S. Daniele nämlich gab ihm den Auftrag, den umfangreichen 
Bilderschmuck ihrer Kirche zu erneuern. Die kleine Stadt liegt auf 
einem jener steil aufragenden Felsrücken, wie sie Tizian so oft in 
seinen Bildern darstellt, hoch über der Schlucht, durch welche der 
Tagliamento mit seinen reissenden Fluthen aus den Gebirgsengen der 
Alpen in die Ebene hervorbricht, überragt von den kühn geschwungenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.