570
Buch.
Kapitel.
XII.
Venezianer.
wundervoll frisch in rosigem Duft; im Louvre ein gutes feines Bild
von Vertumnus und Pomona, sowie ein trelilliches Mannesporträt, be-
zeichnet mit dem Namen des Künstlers und der Jahrzahl 1540. Ein
weibliches Bildniss, sowie ein Doppelporträt von zwei Männern beim
Schachspiel, dieses mit dem Namen des Meisters bezeichnet, sieht man
im Museum zu Berlin; ebendort eine ruhende Venus in anmuthiger
Landschaft.
Reich an Werken des Künstlers ist das Belvedere zu Wien;
ausser einer Darstellung von Venus und Adonis und zwei allegorischen
Bildern sind zwei blühend gemalte weibliche Porträts zu nennen. Die
Galerie zu Dresden besitzt einen Apollo zwischen Marsyas und Midas
und eine Diana auf der Jagd, die Pinakothek zu München eines
seiner köstlichsten rosigen Frauenbildnisse, die Galerie Pitti die robuste
„Amme des Hauses Medicia. Endlich nennen wir ein treffliches Männer-
porträt in den Uffizien, sowie ein meisterliches männliches und ein
Frauenbildniss im Pal. Brignole zu Genua.
Bordone wurde 1538 von Franz I. nach Paris gerufen und hat
dort für den Hof nicht bloss Porträts, sondern auch Altartafeln und
mythologische Bilder gemalt. Von dort ging er nach Augsburg, wohin
die Fugger ihn einluden, um für ihren Palast zu malen. Vorübergehend
war er auch in Mailand thaltig und kehrte dann nach Venedig zurück,
wo er im Anfang des Jahres ilr571 starb.