Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Tizian. 
Grablegung 
545 
Man kann der Versuchung nicht widerstehen, diese Darstellung 
mit der auf dem nicht minder berühmten Gemälde RafaeYs in der 
Galerie Borghese zu Rom zu vergleichen, Welche dieser in seinem 
fünf und zwanzigsten Jahre für S. Francesco zu Perugia gemalt hat. 
Sicherlich kannte Tizian dieses Bild, als er das seinige entwarf. Im 
grossartigen Zuge der Linienführung, im idealen Gepräge der Köpfe 
mit Rafael zu wetteifern lag nicht in seiner Natur. Er hat den Gegen- 
stand um einen starken Grad realistischer gefasst. Sowohl der Körper 
Christi, als auch der Charakter der übrigen Gestalten ist naturgemässer 
durchgeführt, und selbst die genaue Wiedergabe der verschiedenen 
gGewandstoffe ist ein Mittel, welches der Venezianer sich nicht hat ent- 
gehen lassen, um den Vorgang dem natürlichen Empfinden des Be- 
schauers näher zu bringen. 
Sodann ist seine Gruppirung vorwiegend durch malerische Rück- 
sichten bestimmt. Welch' mächtige Wirkung erreicht er durch die 
grossen Gegensätze des fast unheimlich scharfen Lichtes, das auf die 
unteren Theile des Körpers Christi und den Kopf des Johannes fällt 
und auch die Gruppe der beiden Frauen noch streift, und des tiefen 
Schattens, der den Kopf und Oberkörper Christi bedeckt! Ist letzterer 
gegenwärtig zu undurchsichtig, sobleibt die Wirkung doch eine er- 
greifende, und beweist, wie Tizian die sinnlichen Mittel von Farbe, 
Licht und Helldunkel meisterhaft zu Vermittlern tief seelischer Stim- 
mungen zu verwenden wusste. Dass ferner die körperliche Handlung 
des Tragens weit schlichter und natürlicher sich giebt, als in RafaeYs 
Bilde, dass sie sich glücklicher dem geistigen Ausdruck unterordnet, und 
dass die Mutter in ihrem Schmerz edler aufgefasst und inniger mit 
der Hauptgruppe in Beziehung gesetzt ist als bei dem jugendlichen 
Meister von Ürbino, wird man nicht verkennen. Ebenso ist die Land- 
schaft im Bilde Tizian's mit den jagenden Wolken und dem scharf 
durchbrechenden Lichtstrahl in innerlichen Einklang mit dem Vorgange 
gesetzt, während sie bei Rafael noch in der kindlichen Harmlosigkeit 
der früheren Zeit wie eine gleichgültige Zugabe erscheint.  
Es versteht sich von selbst, dass mit dieser Vergleichung nicht 
etwa eine Parallele der künstlerischen Bedeutung beider Meister ge- 
geben sein soll. Schon der Umstand, dass das Rafaelische Werk aus 
der Jugend, das Tizianische aus der reifen Meisterepoche seines Ur- 
hebers herrührt, macht eine Gegenüberstellung in diesem Sinne unmög- 
lich. Wohl aber wirft eine solche auf die Verschiedenartigkeit ihres 
Kunstverfahrens und ihrer geistigen Richtung ein bedeutsames Licht. 
Lübke, Italien. ltlalerei. II. 35
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.