Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Tizian. 
Bilder. 
Mythologische 
533 
zu entwerfen. Dies ist das herrliche, jetzt im Museum zu Madrid 
befindliche Bild. In einer Landschaft von südlicher Üeppigkeit hat 
das ausgelassene Gefolge des Bacchus sich den Freuden des lyäischen 
Gottes hingegeben. Satyrn und Nymphen sieht man im zwanglosen Ge- 
nuss bacchantischer Wonne, theils stürmisch erregt, theils in ruhigerem 
Behagen; vor Allem fällt aber eine herrliche weibliche Gestalt auf, 
die im Vordergrunde rechts ausgestreckt liegt und die schönen, vom 
Rausch und Schlummer gelösten Glieder unverhüllt dem Beschauer 
darbietet. Es ist eins der wonnigsten Gebilde, welche Tizian geschaffen, 
in dem feinen Bau und dem rhythmisch bewegten Linienzug der Glieder 
an die Schöne auf dem Bilde der himmlischen und irdischen Liebe 
erinnernd. Die Sorgfalt der Ausführung und das goldig klare Kolorit 
bezeichnen die volle Jugendfrische des Künstlers. Das zweite dieser 
Bilder, welches dieselbe Sammlung bewahrt, ist das Fest der Venus. 
Man sieht in einer herrlichen Landschaft die Statue der Venus, welcher 
als der Göttin der Fruchtbarkeit junge Mädchen ihre Verehrung be- 
zeugen. Den ganzen Vordergrund füllt ein dichtes Gewimmel reizen- 
der nackter Kinder und geflügelter Genien, welche in entzückender 
Lust sich durch einander tummeln und nach den Aepfeln haschen, 
welche ihre Gespielen pflücken und herabwerfen. Es ist eine Schil- 
derung, die auf einer Stelle Philostrats beruht. In diesen Scenen des 
anmuthigsten natürlichen Lebens hat Tizian einen Reiz entfaltet wie 
kein anderer Künstler. An diesen Werken hat Rubens sich zu seinen 
lebensprühenden Kinderdarstellungen begeistert, wie denn auch der 
übernaive Kleine auf dem Bacchanal ein Motiv bot, welches die derbere 
ilandrische Kunst mit besonderer Vorliebe aufgegriffen hat. Auch dieses 
Bild ist in goldig klaren Tönen mit höchster Sorgfalt durchgeführt. 
Zu gleicher Zeit und auf dieselbe Veranlassung entstand das herrliche 
Bild von Bacchus und Ariadne, welches sich jetzt in der National- 
galerie zu London beiindet. Das Bild schildert in einer malerischen 
Uebertragung der catullischen Dichtung, wie der Gott mit seinem Ge- 
folge von Satyrn und Mänaden auf seinem von Leoparden gezogenen 
Wagen daherkommt und plötzlich die vor ihm fliehende Ariadne ge- 
wahr wird. Rasch verlässt er seinen Wagen, um die Schöne, welche 
man links von der Rückseite sieht, zu ereilen. Die wunderbare Poesie, 
mit welcher hier Gestalten vor uns hingezaubert sind, die in freier 
Schönheit den Geist der antiken Kunst wiedergeboren zeigen, die aus- 
drucksvolle Lebendigkeit der Bewegungen, namentlich der fliegende 
Eilsprung des Gottes, voll Kühnheit, aber auch vom höchsten Reiz in
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.