Buch.
Kapitel.
Lionardo
Zeit so hoch überlegen, besonders zeigt die Madonna eine so vornehme
Jungfräulichkeit gegenüber dem mehr bürgerlich frauenhaften Charakter
der meisten florentiner Madonnen, dass schwerlich an einen andern als
Lionardo zu denken ist, wie wir ausführlicher im III. Bande von
Zahns vßlahrbüchern" dargelegt haben.
Für die Behandlungsweise Lionardds ist eine Anzahl von Zeich-
nungen von Wichtigkeit, Welche die Sammlung der Üffizi-en bewahrt.
f
W q fTiiiA-y 1:
17": 3M
f rüiw N m, W
.X k; 'i Wpcjln
; Y ß ß W"
ß; f;
f", i "Q (W
Xxx; Nxifxä Q
r Xi; XN-xxxfxjfx.
71 F l Yäi: AXX x
" f! T xä":ii {XXTii-f {x j
z" ß P ß
_ 1:
ä
2,;
Madonna aus der Verkündigung, wahrscheinlich von Lionardo
Uftizien.
Man erkennt sehr wohl die in diese Epoche fallenden Blätter an der
minutiösen Sorgfalt der Ausführung, in Welcher der Einfluss Verrocchids,
der Wettstreit mit Lorenzo di Credi und die der ganzen damaligen
florentiner Kunst eigne Richtung auf Naturalismus zusammenklingen.
In manchen dieser Werke finden wir Verwandtschaft mit der Auf-
fassung Ghirlandajds; so in einem auf Leinwand gemalten weiblichen
Studienkopf mit gesenktem Blick, dessen Formen schlichteste bürger-
liche Anspruchslosigkeit verrathen (Photogr. Braun 432). In anderen,