Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

508 
Buch. 
XII. 
Kapitel. 
Die 
Venezianer. 
dürftige Spur einer über dem Eingang gemalten Justitia hat die Zer- 
störungen der Zeit überdauert. Als bald darauf (1511) Giorgione durch 
frühen Tod hingeraHt wurde, lag für den glücklichen Tizian die Bahn 
nunmehr offen, auf der er in einem fast hundertjährigen Leben unan- 
gefochten seine Kunst zu den höchsten Triumphen führen sollte. 
Vergleichen wir den ferneren Lebensgang Tizian's etwa mit dem 
RafaePs, so tritt uns ein schlagender Gegensatz entgegen, der auch für 
die von Beiden vertretenen Kunstrichtungen bezeichnend ist. Rafael 
wächst in der Waldeinsamkeit seiner umbrischen Heimath auf erfüllt 
sich mit der Gemüthsinnigkeit der Kunst Peruginds, strebt dann in 
ein freieres Leben hinaus und nimmt die ganze Frische und charakter- 
volle Energie der florentinischen Schule in sich auf, um endlich in der 
Hauptstadt der Christenheit die Frucht eines kurzen, aber vielfach 
bewegten Bildungsganges in Werken von grossartigem Umfang und 
nnermesslicher Gedankentiefe niederzulegen. Tizian, ebenfalls ein Sohn 
des Gebirges, gelangt frühzeitig nach der reichen, seebeherrschenden 
Handelsstadt, eignet sich die Kunstweise, die sich dort aus dem Wirken 
einer Reihe tüchtiger Meister entwickelt hatte, mit grosser Begabung 
an und bildet den schon aus der Knospe hervorbrechenden Stil Venedigs 
zu üppiger, vollendeter Blüthe aus. Dem wirklichen Leben, den Aeus- 
serungen der Natur mit offenem Blicke zugethan, empfängt er keine 
fremden Einflüsse; in reiferen Jahren besucht er Rom und erfreut sich 
an Michelangelds und RafaePs unsterblichen Werken, ohne sich in 
seinem eigenen Wege beirren zu lassen. Vielmehr wendet er seine, 
auf dem Boden Venedigs erwachsene Kunstweise gleichmässig auf alle 
Gebiete der Darstellung an, schliesst zwar tiefsinnige gedankenhafte 
Compositionen aus, giebt aber in allen seinen Werken ein zum Idealen 
erhöhtes, künstlerisch verklärtes Dasein, und beschliesst so, fast ohne 
alle Wandlungen des Stiles, eine schöpferische Laufbahn, die an Zeit- 
dauer die-RafaePs um mehr als das Doppelte überragt. Was sich in 
der Reihe seiner Werke an Verschiedenheiten bemerklich macht, be- 
ruht mehr auf einer aus den natürlichen Verhältnissen, aus dem zu- 
nehmenden Alter und der Massenhaftigkeit der von ihm geforderten 
Produktion nothwendig sich ergebenden Aenderung im Grade der Aus- 
führung, als auf einer Wandlung des Stiles. 
Suchen wir für Tizian's künstlerische Entwicklung nach äusseren 
Anhaltspunkten, so scheint es zunächst nicht ohne Bedeutung, dass in 
den Briefen, welche Albrecht Dürer 1506 aus Venedig schrieb, seiner 
mit keiner Silbe gedacht, der damals achtzigjährige Giovanni Bellini
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.