Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Giorgione. Altarbild zu Castelfranco. 489 
V1. äT-"ffi 1  Ü MIVEIÄ fä  
y 2 35:56;   1, W:  
M      A 
L. W   wgxxxvßäi"  "äiiiäilwi- -l.z 
cäx N1"       1m.  Aäw" käxtiibfx'1 r 
       
 im   päßääiääiäfmyw m) W11") 2111 xqp; IRE? 
w? "lwßkihwaxr IX" Ä  wß'z-wwfa "P {Wlllß V W 
4H1t   Nr; '  S":     
v1 Mneßlmßqiäläxä    llßßiäfgßwßiihlww h] 
AM iämkixümgmw: alß   "P illlänllwxxälsxxtlllä 
"1 u-"ÄPT. WM KW A"   f  "Ä:   41W, 741; n, 
 g; "X     1 Änliw"  
"M. . .111)      k  
 Äl"  MXHMWMWM  
WM   N 6    
Y M M   4 [MM "MJM WMQMÄÜÜ irffßzißßfiixlrä   
wviviüihdlwßö    ÄV    fjxaäfvl.   
    W    
  v  "iHk 1M pwß  wämmnqßlu  
i:  n! 11W M. wwHM-ßimmw 11 T, Äyjfylaagwßa14H"; 
      
Altarbild 
Castelfranco. 
489 
Altartafel Giorgioncäs zu Castelfranco. 
Damastmustern herabhängt, bedeckt den Unterbau des Thrones. Zn 
beiden Seiten schliesst sich eine Brüstungswand an, über welche der 
Blick in eine köstliche Landschaft, ein wonniges Seegestade mit Bergen, 
Gebüsch und einem alten Kastell fällt. Zu den Seiten des Throneg
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.