Gaudenzio Ferrari.
Fresken in Varallo.
471
Kreuzigung leidet die Anordnung wohl an Üeberfüllung, weil man auf
den Reichthum der Volksscenen, der Kriegsknechte, Hauptleute u. dgl.
nicht verzichten mochte. Aber der Künstler hat geschickt zu gruppiren
und die Hauptmomente ergreifend herauszuheben verstanden. Am oberen
Giebelfelde brachte er schliesslich, von zwei Engelknaben begleitet, in
einem Medaillen das kolossale Brustbild des Jesaias an, eine mächtige
Beschneidung,
von G.
Ferrari.
delle Grazie.
Prophetengestalt voll Ausdruck, und hier liest man auch die Inschrift:
"1513. Gaudentius Ferrarius vallis siccidae pinxit".
Weiter bietet der Sagro Monte, der steil über dem Ort aufragt,
in seinen 46 Kapellen eins der umfangreichsten Beispiele jener beson-
ders in Oberitalien beliebten Calvarienberge, welche in lebensgrossen
Gruppen bemalter Figuren aus gebranntem Thon und ausgedehnten
Fresken die Passionsgesehichte eindringlich schildern. Die plastischen
Gruppen, die man ebenfalls dem Gaudenzio zuschreiben möchte, haben