Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Romano. 
Palazzo 
367 
Mantovano, Francesco Primaticcio und Benedetto Pagani. Denn nach 
dem verhängnissvollen Beispiel RafaePs vermochte auch er, von massen- 
haften künstlerischen Unternehmungen überhäuft, nur die Entwürfe zu 
allen diesen Werken zu liefern, die dann durch die Hand der Gehülfen 
eine Gestalt erhielten, in welcher eine Vergröberung der ursprünglichen 
Intentionen unvermeidlich War. Doch überging Giulio, wie Vasari 
erzählt, die Arbeiten fast sämmtlich mit eigener Hand, so dass dieselben 
dadurch „zu seinen eigenen wurden". 
Die Reihe der Gemächer beginnt mit einem Vorzimmer, dessen 
Decke ein grosses Bild mit dem herabsteigenden Helios und der auf- 
steigenden Selene in poetischer Erfindung enthält. Dann folgt ein 
Gemach, welches mit äusserst lebendigen Nachbildungen der Lieblings- 
pferde des Herzogs geschmückt ist, wohl das erste Beispiel solcher 
fürstlicher Pferdeporträts. Daran schliesst sich der Saal der Psyche, 
durch schöne Eintheilung, reiche Dekoration und glänzend heiteren 
Bilderschmuck das Prachtstück des ganzen Cyclus. An der Decke 
sieht man in achteckigen Medaillons acht Scenen aus dem Leben der 
Psyche, beginnend mit dem Orakel, welches ihrem Vater die Leiden 
seiner Tochter voraussagt bis zu der Strafe, welche Psyche wegen des 
Abpilückens der verbotenen Frucht trifft. In den zwölf Lünetten der 
Decke sind die Prüfungen der Psyche dargestellt, auf der Spiegelüäche 
der Decke endlich eine grosse glänzende Schilderung der Hochzeit von 
Amor und Psyche. Giulio hat diese poetische Fabel in ganz neuem 
Sinne behandelt, unabhängig von RafaePs Compositionen, deren ein- 
fache seelenvolle Anmuth er nicht erreicht, wofür er aber durch frische 
Lebendigkeit und reiche landschaftliche Gründe zu entschädigen sucht. 
An den Wänden malte Giulio die festlich heiteren Scenen aus dem 
Leben der Psyche, namentlich die Vorbereitungen zu ihrem Hochzeits- 
mahl. Vasari schildert diese Werke in seiner lebendigen Weise also: 
"Man sieht in dem einen Bilde Psyche im Bad, von anmuthigen Liebes- 
göttern umringt, die beschäftigt sind, sie zu waschen und abzutrocknen; 
in einem andern Theile des Bildes ordnet Merkur das Gastmahl, wäh- 
rend sie sich badet, die Bacchanten spielen, die Grazien Schmücken 
die Tafel zierlich mit Blumen, und Silen mit seinem Esel, von Satyrn 
gehalten, sitzt auf einer Ziege, an deren Zitzen zwei Kinder trinken. 
Dabei steht Bacchus, zu seinen Füssen zwei Tiger, mit dem einen 
Arm auf den Credenztisch gestützt, an dessen Seiten ein Kameel und 
ein Elephant stehen. Der Credenztisch, tonnenartig in Form eines 
Halbkreises, ist mit Laubguirlanden, Blumen und Weinstöcken geziert,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.