Verklärung Christi auf Tabor.
351
Armen in Wunderbar leichtem Emporschweben den Blick des edlen
Antlitzes nach oben wendet. Mit gewaltigem Schwung umrauscht ihn
der Mantel und auch die Gewänder seiner beiden Begleiter sind in
prächtiger Bewegung dargestellt. Auf dem abgeplatteten Gipfel des
Berges sieht man Petrus, Jakobus und Johannes ausgestreckt liegen,
geblendet von der glänzenden Erscheinung, vor welcher der eine sich
niederduckt, während die andern beiden die Augen mit vorgestreckter
Hand zu schützen suchen. Zwei schöne jugendliche Diakonen hat der
Künstler aus irgend einem uns unbekannten Grunde seitwärts als innig
bewegte Zuschauer angebracht. Unten aber füllt den Vordergrund
links die Schaar der übrigen neun Jünger. In leidenschaftlicher Be-
wegung umringen sie den besessenen Knaben, der auf der rechten Seite
des Bildes von den Seinigen gebracht wird, und den die Apostel ver-
geblich zu heilen suchen. Der unglückliche Kleine, der eben einen
Anfall erleidet, wie man an den verdrehten Augen, dem geöffneten
schäumenden Munde und der krampiigen Bewegung der Arme und
Hände sieht, wird von seinem Vater gehalten und ist von Männern
und Frauen mit dem Ausdruck lebhafter Theilnahme umringt. Mit
genialem Griff hat Rafael die beiden Scenen zu einer einzigen ver-
bunden, und während er unten den Jammer und die Noth des Erden-
lebens schildert, zeigt er in lichter Höhe die Himmelsgestalt des Er-
lösers, die alles Leid hinwegtilgt. Darauf deuten auch die Geberden
der Umstehenden. Denn während eine grossartige Frauengestalt, die
vom Rücken gesehen, niedergekniet ist, mit leidenschaftlicher Geberde
sich gegen die Apostel wendet und mit beiden Händen auf den un-
glücklichen Knaben hinweist, eine andere Frau aber, wohl die Mutter
des Leidenden, mit innigem Blick um Erbarmen Heht, andere be-
schwörend und bittend ihr Gesuch unterstützen, erkennt man in den
Aposteln den mannichfaltigsten Ausdruck der Ergriffenheit, der Theil-
nahme und zugleich der Rathlosigkeit. Der eine beugt sich weit vor
und blickt mit starrem Ausdruck der Hülflosigkeit auf die Gruppe hin,
ein andrer macht seine Gefährten mit ausgestreckter Hand darauf auf-
merksam, wieder ein andrer (Andreas), eine der prachtvollsten Ge-
stalten, im Vordergrunde links mit einem Buche sitzend, zeigt in seinen
Geberden Entsetzen. Aber einer unter ihnen, der ungefähr die Mitte
der Gruppe einnimmt, weist nach dem Berge hinauf und giebt den
Angehörigen des Kranken die tröstliclle Zuversicht, dass droben einer
weilt, von dem Hülfe kommt. Die Verbindung dieser leidenSßhaftlich
erregten Scene mit der feierlichen Erscheinung, die im Himmelsglanz