Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

322 
Buch. 
VII. 
Kapitel. 
Rafael 
unter Leo 
hingerissen, glaubt, Jupiter und Merkur seien zur Erde niedergestiegen, 
erweist den Wunderthätern göttliche Ehren, und der Priester des Ju- 
piter schickt sich an, ihnen zu opfern. In der Mitte des Bildes sehen 
wir einen Stier, von einem knieenden Mann bei den Hörnern fest- 
gehalten, wahrend ein andrer Opferdiener mit dem Beile ausholt, um 
das Thier zu fällen. Da stürzt ein schöner Jüngling aus der Masse 
des Volks hervor und hemmt mit ausgestrecktem Arme das Beginnen, 
denn er allein hat bemerkt, dass Paulus, links auf einer Erhöhung 
stehend, voll Abscheu seine Kleider zerreisst, während hinter ihm 
Barnabas wie beschwörend die Hände ringt. In wildem Gedränge 
fluthet die Volksmasse heran, Männer und Jünglinge, Weiber und 
Greise, besonders charakteristisch in der Mitte derselben der geheilte 
Lahme, der die Krücken weggeworfen hat und die Hände inbrünstig 
zum Apostel erhebt. Sein stupider. Kopf mit dem hässlichen Profil 
strahlt von Dankbarkeit, ein Alter neben ihm beugt sich vor und hebt 
den Gewandzipfel des Geheilten, um sich zu überzeugen, ob das Bein 
wirklich normal sei. Zwei Andere hinter ihm schauen aufmerksam zu. 
Ein zweiter Opferstier wird von bekranzten Tempeldienern herbei- 
geführt. Im Gegensatze zu diesem stürmischen Treiben umgeben die 
Priester in ernster schweigender Gruppe den Opferakt. Links im 
Vordergrund endlich bringt ein Diener noch einen Widder herbei und 
blickt erstaunt zum Apostel auf, da er dessen Zorn gewahr wird. In- 
mitten all dieses Getümmels sieht man an dem reich geschmückten 
Altar zwei liebliche Knaben stehen, von denen der eine auf der Doppel- 
flöte blast, während der andere das Weihrauchkästchen hält. Mit Wonne 
ruht das Auge auf diesen köstlichen Gestalten. Den Hintergrund 
schmücken reiche Gebäude in klassischen Formen; dazwischen erblickt 
man auf einem Postament die Statue des Merkur. An Reichthum und 
Fülle mannichfaltigen Lebens, an dramatischer Schlagfertigkeit steht 
auch diese Composition auf der vollen Höhe des Meisters.  
Der letzte Karton schildert nach der Apostelgeschichte XVII. 15 ff. 
Pauli Predigt zu Athen. Hier zeigt sich Rafael Wieder als Meister 
in der Schilderung fein nüancirter Seelenvorgänge. Paulus steht auf 
erhöhtem Platz vor einer prächtigen Halle und predigt voll Begeisterung 
den unbekannten Gott. Seine Gestalt erinnert in ihrer machtvollen 
Hoheit und der Grossartigkeit des Faltenwurfs an den Paulus Masaccids 
in der Cappella Brancacci. Um ihn hat sich theils sitzend, theils 
stehend eine Zuhörerschaft von Männern, Greisen und Jünglingen ein- 
gefunden, in deren Bewegungen und Gesichtsausdruck mit wunderbarer
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.