Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

260 
Buch. 
Kapitel. 
Rafael unter 
J ulius 
einander gereiht und ihre geistigen Richtungen nur äusserlich durch 
hinzugefügte allegorische Figuren angedeutet. Auch die Frührenaissance 
hatte ihrem Kultus des Genius häufig in bildnissartigen Gestalten Ge- 
nüge gethan, und eine der vollständigsten derartigen Reihenfolgen hatte 
Rafael im Schloss von Urliino ohne Zweifel selbst kennen gelernt. 
Aber auch hier blieb alles vereinzelt ohne innere Beziehungen zu ein- 
ander. Erst Rafael war es gegeben, eine ganze Welt von Gestalten, 
die durch ein gemeinsames geistiges Band verknüpft werden, in grossen 
zusammenfassenden Darstellungen zu vereinen, mit genialem Griff das 
geistig Gemeinsame zur Anschauung zu bringen und Alles in lebendige 
Beziehung zu einem Mittelpunkte zu setzen. So kommt ein dramatisches 
Element zur Geltung, das in dem reich gegliederten Ganzen den herr- 
lichen architektonischen Aufbau durchdringt.  
Es ist sehr wahrscheinlich, dass der gedankliche Inhalt dieses 
grossen Cyklus dem Künstler gegeben wurde, und nicht minder, dass 
ihm für das Einzelne der Rath der Gelehrten und Theologen des Va- 
tikans zur Seite stand. Alles das beeinträchtigt nicht im Geringsten 
die Selbständigkeit und den Werth seiner Erfindung, denn erst durch 
die höchste künstlerische Genialität vermochte das abstrakt Gedachte 
in Fleisch und Blut wirklicher Erscheinung überzugehen, sich in reine 
Schönheit zu verklären. Das erste Bild, welches die Reihe eröffnet 
und das nicht ganz zutreffend als „Disputa del Sagramento" be- 
zeichnet wird, ist der Theologie gewidmet (Fig. 61). Es enthält in 
der oberen Abtheilung nach mittelalterlichem Ausdruck die triumphi- 
rende Kirche, in Verehrung der Dreifaltigkeit versammelt, in dQn 
unteren die noch auf Erden weilende streitende Kirche. Für letztere 
bildet der auf mehreren Stufen erhöhte Altar, welcher die Monstranz 
mit der geweihten Hostie trägt, den Mittelpunkt. Ihm zunächst auf 
der obersten Stufe sind die grossartigen Gestalten der vier Kirchen- 
väter sitzend dargestellt. Links sieht man auf marmornem, schön ge- 
schmücktem Sessel den h. Gregor in der päpstlichen Tiara, ein offenes 
Buch mit der Linken auf das Knie stützend, während sein Buch über 
Hiob, mit der Üeberschrift „Liber moralium" zu seinen Füssen liegt. 
Mit dem Ausdruck gläubiger Hingebung richtet sich der Blick seines 
markigen bartlosen Kopfes nach oben. Den wirksamsten Gegensatz 
mit ihm bildet der neben ihm sitzende Hieronymus, der mit beiden 
Händen die geöffnete Bibel vor sich auf den Knieen hält, in deren 
Inhalt er sich mit tiefsinnig geneigtem Kopfe versenkt. Der fast kahle 
Schädel des mächtigen Hauptes mit dem langen weissen Bart glüht
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.