Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Segnatura. 
della 
Stanza 
259 
tigen und ununterbrochenen Beschäftigungen bis jetzt noch nicht eigen- 
händig habe machen können, wie unsere Verabredung lautete. Wohl 
hätte ich es Euch von einem meiner jungen Leute gemalt und von 
mir übergangen schicken können, allein das ziemt sich nicht; vielmehr 
Würde sich das Gegentheil schicken, um zu zeigen, dass ich das Eurige 
nicht zu erreichen vermag. Habt daher gütige Nachsicht mit mir, 
denn Ihr werdet auch schon erprobt haben, was es heisst, seiner Frei- 
heit beraubt sein und im Herrendienste stehen." Wir erkennen aus 
diesen Zeilen, dass der Künstler damals schon mit voller Anspannung 
seiner Kräfte und zwar mit Unterstützung von Gehülfen für den Papst 
arbeitete. Die grossen Auftrage, welche ihm zu Theil geworden Waren, 
knüpften äusserlich an das, was andere Künstler schon vor ihm im 
Vatikan ausgeführt hatten. Es galt auch jetzt, die päpstlichen Ge- 
mächer mit Fresken zu schmücken. Aber eine ganz neue Gedanken- 
und Formenwelt sollte durch Rafael hier zum Ausdruck kommen, der 
gegenüber man begreift, dass Julius II. kurzweg herabschlagen und 
zerstören liess, was von älteren Arbeiten dem neuen Unternehmen im 
Wege stand. Nur Weniges von dem Früheren und darunter gerade 
Werke seines alten Meisters, vermochte Rafael's Pietät zu retten und 
mit seinen Schöpfungen zu verschmelzen. 
Die unter dem Namen der „Stanzen RafaePs" weltberühmten 
Räume bestehen aus einer Reihe von Gemächern, Welche an die von 
Bramante erbauten Loggien im zweiten Stockwerk anstossen. Es sind 
drei Zimmer von etwa 20 zu 25 Fuss und ein grösserer Saal von 
gleicher Tiefe bei 50 Fuss Länge. Das zuerst in Angriff genommene 
Gemach ist das zweite in der Reihe und trägt den Namen Stanza 
della Segnatura, weil dort die päpstlichen Bullen unterzeichnet zu 
werden pflegten. In diesem Raume hat Rafael die gesammte geistige 
Anschauung seiner Zeit in einer Weise zur Erscheinung gebracht, wie 
es niemals vor- oder nachher einem andern Künstler gelungen ist. Auf 
den vier grossen, im Rundbogen geschlossenen Wänden stellte er die 
Machte dar, welche nach der Anschauung seiner Zeit das geistige 
Leben beherrschen: die Theologie, Philosophie, Poesie und Jurisprudenz. 
In den vier allegorischen Gestalten des Kreuzgewölbes gab er gleich- 
sam die Ueberschriften zu den darunter beündlichen Bildern. Die Kunst 
hatte schon im Mittelalter wiederholt solche Gedankenschilderungen 
versucht; eins der berühmtesten Beispiele lernten wir in der Cappella 
38' Spagnuoli (I, S. 144) kennen. Aber dort sind die einzelnen Ver- 
treter der Wissenschaften und Künste ohne innere Beziehung lose an
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.