Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

246 
Buch. 
V. Kapitel. 
Jugend. 
RafaePs 
über sitzen, und der h. Joseph auf seinen Stab gestützt die Spitze der 
Gruppe bildet. Ursprünglich schwebten in der Luft sechs Engelköpfe, 
(man vergleiche z. B. die Kopie zu Oxford, Br.  welche einer 
modernen Restauration zum Opfer gefallen sind. Die strenge Regel- 
mässigkeit des pyramidalen Aufbaus weist auf die mittlere florentiner 
Zeit des Künstlers, wo er im Wetteifer mit Fra Bartolommeo das 
Thema der Madonna und der h. Familie wiederholt und immer von 
Neuem durchgearbeitet hat. In der That giebt es mehrere Compo- 
sitionen des Frate, welche mit der rafaelischen nahe verwandt sind. 
Die erste Skizze zu dem Bilde sieht man in der Sammlung des Louvre, 
wo der h. Joseph noch seitwärts, statt nach vorn gewendet ist (Fig. 56); 
eine andere geistvolle Skizze für die Frauengruppe besitzt die Alber- 
tina (Br. 155). Das Bild, welches durch Verputzen gelitten hat, ist 
immer noch durch die goldig klare Färbung und die feine Harmonie 
der Töne, die an die Madonna Colqnna erinnert, durch den geistreich 
flüssigen Farbenauftrag von hohem Reiz. Der blaue Mantel und das 
rothe Kleid der Madonna, das stahlgraue Gewand der Elisabeth, der 
grüne Rock und gelbe Mantel Josephs sind durch zarte Abtönung 
köstlich zusammengestimmt. Am Gewandsaum der Madonna liest man 
die Inschrift RAPHAEL VRBINAS. Eine geistvolle Variation des- 
selben Themas, und zwar in freierem Aufbau, zeigt das kleine trefflich 
erhaltene Bild des Museums zu Madrid, welches nach einem an Lio- 
nardo anklingenden Motiv das Christkind mit einem Lämmchen spielend 
darstellt. Während die neben ihm knieende Madonna den Kleinen 
festhält, blickt dieser in kindlicher Lust zum h. Joseph auf, der sich 
auf einen Stab stützt und dem heitren Spiel gemüthlich zuschaut. Es 
ist abermals ein köstliches Bild holden Familienglücks. Noch einmal 
kehrt eine ähnliche Composition wieder in der h. Familie mit dem 
bartlosen Joseph, wahrscheinlich 1506 für den HGrZOg von Ürbino 
ausgeführt, jetzt in der Ermitage zu Petersburg. Auch hier schaut 
der h. Joseph, auf seinen Stab gestützt, dem harmlosen Spiele des 
Christkindes zu, das auf dem Schoosse der Mutter sitzt und zu dem 
Nährvater freundlich aufblickt. Die anmuthige Scene geht in einem 
Zimmer vor sich, dessen Fenster den Ausblick in eine Landschaft 
gewährt. Durch Verlust der Lasuren hat das sonst wohlerhaltene Bild 
etwas von seinem warmen Ton eingebüsst. 
Ganz dieselbe Stimmung und ähnliche Anmuth der Formen und 
des Ausdrucks zeigt die herrlich empfundene Gestalt der h. Katharina, 
welche aus dem Palast Borghese in englischen Privatbesitz und endlich
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.