Andrea
del Sarto.
Spätere Werke.
201
die keck in Rothstift hingeworfenen Modellstudien zu Christus und vier
Aposteln in den Uffizien (Br. 396, 401, .402), prachtvolle Naturstudien
zu Händen und Füssen im Louvre (Br. 129).
Als im Jahre 1524 die Pest in Florenz wüthete, begab sich
Andrea auf Veranlassung seines Gönners Antonio Brancacci mit seiner
ganzen Familie in's Gebirge nach Mugello, um für die Nonnen von
San Piero a Luco ein Altarbild zu malen. Es entstand die herrliche
jetzt in der Galerie Pitti befindliche Pieta, in welcher der todte
Christus von der Madonna, Magdalena und Johannes betrauert wird,
während Katharina, Petrus und Paulus mit innigem Schmerzensausdruck
dabeistehen. Die überaus geistvolle Skizze dazu sieht man in den
Uffizien (Br. 389), die Naturstudie zum todten Christus im Louvre
(B12128). Das Werk ist ohne Zweifel im Hinblick auf die Pieta Fra
Ba.rtolommeo's entstanden, dessen Christus hier fast genau wiederholt
wird, und sowohl durch die ergreifende Dramatik, den grossartigen
symmetrischen und doch frei bewegten Aufbau, wie durch die meister-
liche Färbung von hohem Werth. Er erhielt dafür, ausser der Kost
für sich und die Seinen, neunzig Goldgulden. Das Werk bietet ein
bedeutsames Beispiel für die auf Fra Bartolommeds Vorgang beruhende
rhythmisch architektonische Compositionsweise: es bildet eine Doppel-
gruppe von zwei Pyramiden, die mit dem einen gemeinsamen Fusspunkt
in der Gestalt der Madonna zusammentreffen. Die Röthelzeichnung
zu einer anderen überaus ergreifenden Pieta, wo die Madonna sich
schmerzerfüllt über den Leichnam des Sohnes beugt und Johannes d. T.
und ein andrer Heiliger erschüttert dabei stehen, findet sich im Louvre
(Br. 119), eine betrügerische Kopie in den Ufiizien (Br. 400). Kürze
Zeit vorher hatte er für Bartolomrneo Panciatiehi, der wegen seines
Handelsverkehrs mit Frankreich ein Altarwerk- nach Lyon stiften wollte,
die grossartige 'l'afel mit der Verklärung der Madonna gemalt, welche
man jetzt unter Nr. 191 in derselben Sammlung sieht. Gross und
mächtig in der Composition, voll Leben und Ausdruck, iSt das Bild
auch durch die Tiefe und die duftige Weichheit des Kolorits eine seiner
edelsten Schöpfungen. Unter den das offene Grab der Madonna um-
gebenden, mit dem Ausdruck des Staunens, der Verehrung und inniger
Bitte ihr nachschauenden Aposteln ist die Jünglingsgestalt des Johannes
von besonderer Schönheit. Den Vordergrund füllen zwei prächtige
knieende Gestalten, von denen die eine in porträtmässiger Bildung, und
in fast kokett zurückgeschlagenem Mantel sich nach dem Beschauer
wendet. Die Madonna schwebt, von Engeln auf Wolken emporgetragen,