192
Buch.
Kapitel.
übrigen
Florentiner.
(Fig. 40.) Ganz vorn kniet einerseits Sebastian,
Magdalena, deren Halbprofil die üppigen Formen
des Bildes schwebt.
ihm gegenüber Maria
m
k?
Q1? t, U hmmalll "S.
r "11; X334, x 1 EÜäLgIZöZJ j
f 57 f; .
ä
x: _ ' PMQE" X,
wg, Q ä öwx SN w!
"wtgßx ß A .Äß1 sc M
v, sgv- Vxx m K?!
Ü W! 1462i; 317V t i; äi-s.
mit, NQA; v N w N; 1'
7
ÄYÄÄiiES {X "ß ÄIKL-x
1""
Adyil d'un wwävy gx, m, AN Max. x xxgkf a,
f vXX w J Xdv, x kam NXX X
xfw- Q xXvw-sßxw x- HP XNX N: v.
W ß wßwwääxm x ß . X M)
' w Q
x, _V_ x- Vlhßijwuvlw x-ÜN KW
rxwßwwfr i g IITJXNXXXS J 7
(lel Saru
Galerie Pitti
der Gattin des Künstlers zeigt. Ganz im Sinn seiner Zeit hat Andrea
das Dqgmatische des Inhalts auf eine leichte Andeutung beschränkt
und die Figuren der Dreieinigkeit, Gottvaters, der den am Kreuz aus-
gestreckten Sohn hält, in kleinem Maassstabe nur leicht angedeutet.