Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

156 
Buch. 
Kapitel. 
Die übrigen Florentiner. 
110), im Britischen Museum (Br. 2 und 3) und im Louvre (Br. 30). 
Ferner treffen wir eine Krönung der Madonna in letzterer Sammlung 
(Br, 28) und eine Himmelfahrt derselben in den Uffizien (Br. 112), 
sowie eine Beschneidung ebendort (Br. 113), und endlich eine reiche 
Composition der Himmelfahrt Christi (Br. 111), in welcher iiorentinische 
und perugineske Elemente sich mischen. Hier wie in den übrigen 
Blättern dieser Epoche treten die Engel in jener dem 15. Jahrhundert 
geläufigen Gestalt von Jungfrauen auf, die mit Hatternden, nach antiker 
Weise geschürzten und gebauschten Gewändern bekleidet sind. Bald 
darauf geht dann Baccio zu jenen reizenden nackten Kindern über, 
als welche die Engel in den Schöpfungen der freien Kunst des Cinque- 
cento erscheinen. 
In anderen Blättern erkennt man, wie der Künstler sich zu einem 
freieren Stil herausarbeitet, der besonders durch Vereinfachung des 
Faltenwurfs und grössere Auffassung der Form an den Einfiuss Lio- 
nardo's erinnert. Den Uebergang zu dieser Umwandlung bezeichnet 
eine Composition der h. Familie im Louvre (Br. 32); noch etwas ent- 
wickelter ebendort die Verlobung der h. Katharina (Br. 29). In der 
That war damals von grösster Bedeutung für seine Entwicklung Lio- 
nardo, der zwar schon früh Florenz verlassen hatte, aber durch seine 
tiefen Studien für die Vollendung der malerischen Technik und seinen 
idealen Sohönheitssinn eine Richtung eingeschlagen hatte, welcher sich 
Baccio innerlich verwandt fühlte. Das duftig Weiche und zart Ver- 
schmolzene des Kolorits, welches Lionardo zuerst in die Malerei ein- 
geführt, ist von keinem gleichzeitigen Künstler so früh und mit solchem 
Erfolge aufgenommen worden, wie von Fra Bartolommeo. Nicht min- 
der erkennt man in dem zarten Liebreiz seiner Frauenköpfe bei den 
Werken dieser früheren Zeit den Einfluss Lionard0's. 
In diese Jugendjahre des Künstlers fiel das Auftreten Savonarola's, 
der so mächtig auch auf die reine Seele Baccio's wirkte, dass er in 
einem noch vorhandenen Bildniss die grob plebejischen Züge des leiden- 
schaftlichen Bussepredigers verewigte und bei dem Volkssturm auf das 
Kloster S. Marco (1498) mit Gefahr seines Lebens sich den Verthei- 
digern des Mönches anschloss. In jenen angstvollen Augenblicken that 
er das Gelübde, wenn er mit dem Leben davonkäme, in den Domini- 
kanerorden zu treten, Vorher schon hatte er zu denjenigen Künstlern 
gehört, welche in Folge der Bussepredigten Savonarola's eine Menge 
von Studienblättern, besonders Studien nach dem nackten Modell, den 
Flammen opferten. Als nach der Hinrichtung des Mönchs Baccio den
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.