Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

Auferweckung 
Lazarus. 
147 
F35." 
jlfixjjgftjs  
1  
591;; ß  
   
a? 
   
      
 b;   I]!  iml;  
MX; ß; 15km. X n um  U5):   .14" 
   
 yrlhbubxü;       i  
  IyßTYHÜÜ  
 
Im;   w. Äqäimüilwejw-Täl 31' 'lljb_.r.4jjlzl_ 
   
 Mai,    
        S    J 
      
       a  " w 
       I, X   
gs_a_   U  Vyäa l-x-ügzw,  J" uvh (1 Mm;  wgi  
Q4934  V l MA   11m5?!  "Wßlfßßixugäix 
     w],  wwq). {Nw   W  1x m1,  
ävzizl   "  I, ß FÄVSTVJQß  ' 7 IWfßßhx K15? 
Um wg. I!    1:.  4P'ß;ä-  bw-ÄMX. ÄWMYNKHX  M.  wyßhl  
  M] In  ß   
 M, m,   "Ämmhh  Hwn,   v. j?  1„ m. 
Ä   UIJWR VZQWN 
w_    j    v,  
Lx.1kx:x' "z      
v  . X  „ Q   .r(  XNW  
Öwkßxj"       
VIAIVW 
 4   F1 35 
"  "f"  
qsqtiä Xiäimü 
Aufefweckung des L 
ÄZHPUS, 
m Seb 
(101 Pit 
greifenden Gestalt des Lazarus, der, auf dem Rande seines Sarkophags 
sitzend, mit wunderbarem Ausdruck [eines vom Tode in's Leben Zurück-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.