Volltext: Geschichte der Italienischen Malerei vom vierten bis ins sechzehnte Jahrhundert (Bd. 2)

102 
Buch. 
Kapitel. 
Michelangelo 
Buonarroti. 
Schaft des Malers 
bunden war. 
und 
des 
Bildhauers 
diesem 
gTOSSGII 
Genius 
Schreiten wir nun zur Betrachtung des Einzelnen, so haben wir 
an der dem Eingang gegenüberliegenden Altarseite zu beginnen. Zu- 
nächst die Geschichten der Genesis. Das erste kleinere Bild enthält 
die Scheidung des Lichtes von der Finsterniss. Es ist das einzige der 
ganzen Reihe, welches man von der Seite betrachten muss. Aus dem 
Chaos taucht die riesige Gestalt Gottvaters auf, vom weiten Mantel 
mächtig umrauscht. Er schaut hinauf, den Bewegungen seiner aus- 
gestreckten Arme folgend, welche die uralte Nacht auseinander reissen. 
Das zweite grössere Bild umschliesst zwei Schöpfungsakte. Rechts 
schwebt Gottvater aus dem unermesslichen Weltenraume heran (Fig. 16), 
gebieterisch die Arme ausstreckend, um Sonne und Mond ihre Bahnen 
anzuweisen. Ein Sturm scheint in seinem langen Bart zu wehen, und 
der herabgeglittene Mantel umspannt wie ein Zaubermantel eine Gruppe 
von Engeln, in denen seine schöpferische Macht sich vervielfältigt aus- 
spricht. Links sieht man die Gestalt Gottes nochmals und zwar von 
der Rückseite, wie er in raschem Dahinschweben die Erde segnet, dass 
sie Kräuter und Pflanzen hervorbringe. Ein Meisterstück der Ver- 
kürzung. Diese Doppelerscheinung gieht in genialer Weise den Ein- 
druck des Blitzartigen, Visionären. 
Auf dem dritten Bild sehen wir abermals Gottvater heranschweben 
und die Hände segnend über die Gewässer ausbreiten, dass es Thiere 
nach seiner Art hervorbringe. Hier umfängt der Mantel wie ein 
grosser Schleier die Gestalt, zugleich eine Anzahl von Engeln um- 
schliessend. Michelangelo hat in diesen drei ersten Bildern die Gestalt 
des Schöpfers mit elementarischer Urgewalt ausgestattet und das Ur- 
bild einer Majestat geschaffen, wie die christliche Kunst weder vorher 
noch nachher es hervorzubringen vermochte. Zugleich ist die Stei- 
gerung und Mannigfaltigkeit der Erscheinung bewundernswerth; man 
fühlt sich wie vom Sturmhauch dieser ersten Schöpfungstage ergriiifen. 
Bei den beiden folgenden Bildern, welche der Schöpfung des 
Menschen gelten, bleibt die Gestalt Gottes nicht minder grossartig, 
aber sie gewinnt etwas menschlich Nahbares. Zunächst sehen wir ihn, 
wieder vom weiten Mantel umrauscht und von Engeln umgeben, aus 
dem unendlichen Aether heranschweben und eine einsam aufragende 
Klippe streifen, auf welcher noch in dumpfen Halbschlaf versunken der 
erste Mensch liegt (Fig. 17). Herrlich ist in Jugendschönheit die Gestalt 
hingegossen, der noch die Schwere der Erde in allen Gliedern liegt. Halb
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.